Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Wandern als Methode - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212805 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 12.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 030   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dippel, Anne, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2, BA_VK 4 B

Master

MVK 2, MVK 4, MWVK

Die Kulturanthropologie ist von Methodenvielfalt gekennzeichnet. Sie kennt historisch-hermeneutische Quellenkritik, Ethnografie in Form teilnehmender Beobachtung und Interviews. Dieses Seminar bietet Einblick in eine der ältesten ethnografischen Zugänge des Fachs: Dem Wandern. Es ist ganz in der Tradition des sokratischen „peripathetischen“ Lernens gestellt: Wahrnehmen, Gehen & Denken verschmelzen hier und stiften aus dem Erfahrungszusammenhang die Erkenntnis. Jede Sitzung werden wir einen anderen Ort im Umfeld von Jena erschließen und dabei einschlägige Texte lesen: Von Wilhelm Heinrich Riehls klassischen Grundlagentexten über Walter Benjamins Flanieren, von der Spaziergangswissenschaft bis hin zu posthumanistischen Zugängen des Tracings.

Höhepunkt des Seminars bildet die gemeinsame Exkursion in die hessische Fachwerkstadt Fritzlar. Dort werden wir das Bonifatius-Denkmal zur Fällung der Donar-Eiche in Augenschein nehmen. Die Stadt und ihr Denkmal erlauben es Wandern als Methode und posthumanistische Theorie eng zu führen und unterschiedliche NaturKultur-Vorstellungen zu diskutieren. An dem Beispiel lassen sich kritisch christliche, naturreligiöse und völkische Aneignungen, Vorstellungen und Traditionskonzepte untersuchen, ihre Anziehungskraft, ideologische Wirkmächtigkeit und historische Bedeutung diskutieren.

Literatur

Einführende Literatur: Eduardo Kohn: How Forests Think. Towards an Anthropology Beyond the Human, Berkeley 2013. Valentina Napolitano: Anthropology and Traces, in: Anthropological Theory 15/1 (2015), S. 47-67. Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2019.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Modulprü­fung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit.

Bemerkungen: Für Masterstudierende ist ein Referat im Seminar verpflichtend. Referate für das Modul „Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ“ im Bachelorstudiengang sind möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung