Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Politisches Denken in der Weimarer Republik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212747 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 18:00 bis 20:00 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 222   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dreyer, Michael, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Weimarer Republik wurde lange nur als Vorspiel zu Hitler wahrgenommen – aber seit ca. 20 Jahren ist eine Neubewertung der Leistungen, Chancen und Möglichkeiten der Republik in Gange. Daran sind neben der Geschichtswissenschaft auch Politik- und Rechtswissenschaft beteiligt. In Jena gibt es eine „Forschungsstelle Weimarer Republik“, in der Stadt Weimar den „Verein Weimarer Republik“, die beide wesentlich an dieser Neubewertung mitarbeiten. Das Seminar will das kritische Verständnis für diese Interpretation wecken. Dabei werden die Neuerungen der Verfassungsordnung betrachtet, die demokratischen und anti-demokratischen Aspekte des politischen Denkens und die Rolle der Intellektuellen und der Kultur.

Literatur

Büttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008 [HIS:SS:220:2008]

Dreyer, Michael und Andreas Braune (Hrsg.), Weimar als Herausforderung. Die Weimarer Republik und die Demokratie im 21. Jahrhundert, Stuttgart 2016 [POL:HD:6110:61:2016]

Gusy, Christoph, Die Weimarer Reichsverfassung, Tübingen 1997 [JUR:KB 25,15]

Gusy, Christoph (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2000 [JUR:KB 25:26:2000]

Gusy, Christoph, 100 Jahre Weimarer Verfassung. Eine gute Verfassung in schlechter Zeit, Tübingen 2018 [JUR:KB 20:11:2018; auch online]

Münkler, Herfried, Die Politischen Ideen der Weimarer Republik, in: ders. u. Iring Fetscher (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, 5. Bd., München und Zürich 1987, 283-318 [POL:HB:1200:1/5]

Rossol, Nadine und Benjamin Ziemann (Hrsg.), Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, Darmstadt 2021 [HIS:SS:210:2021]

Bemerkung

Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der gruandsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweis

Referat, Thesenpapier und Hausarbeit

Lerninhalte

Das Seminar soll das politische Denken der ersten deutschen Demokratie vermitteln. Neben den demokratischen Politiktheorien werden auch die anti-demokratischen Denker sowie die Verbindung von Politik und Kultur thematisiert werden.

Zielgruppe

Studierende im Vertiefungsmodul BA/LA sowie in den Masterstudiengängen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung