Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Empirische Koalitionsforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212703 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 316   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reiser, Marion, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 

R2G, Jamaika, Kenia, Deutschland oder Bahamas – gemeint sind damit nicht die Ziele für den nächsten Sommerurlaub, sondern Koalitionsformate, die in Deutschland bereits praktiziert oder zumindest diskutiert wurden. Koalitionen spielen heutzutage eine sehr wichtige Rolle. In den meisten parlamentarischen Demokratien gibt es keine Partei, die die Mehrheit der Sitze im Parlament gewinnt. Daher müssen zwei oder mehr Parteien zusammenarbeiten um eine Regierung zu bilden.

Doch wie finden Koalitionen eigentlich zusammen? Welche Koalitionsmuster lassen sich in Deutschland – auch im direkten Vergleich zu anderen europäischen Staaten – grundlegend identifizieren? Welche Parteien erheben Anspruch auf welche Ministerien und warum kommen sie überhaupt zu Koalitionen zusammen? Weshalb sind Koalitionsverträge von enormer Bedeutung für das Regieren? Und wie lassen sich die Stabilität und Erfolg von Koalitionen erklären? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und mit Hilfe unterschiedlicher theoretischer, empirischer und methodischer Zugänge beantwortet. Hierbei werden Klassiker der Koalitionsforschung ebenso behandelt wie aktuelle Studien zu diesem interessanten Forschungsgebiet.

Bitte beachten Sie, dass ein größerer Teil der Texte in englischer Sprache ist!

 

 

Hinweis:

„Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.”

Literatur

Basisliteratur

Bergman, Torbjörn; Hanna Bäck und Johan Hellström (2021)(Hg.), Coalition Governance in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.

Laver, Michael und Norman Schofield (1990): Multiparty Government. The Politics of Coalition in Europe, Oxford University Press: New York.

Müller, Wolfgang C. und Kaare Strøm. (2000): Coalition Governments in Western Europe, Oxford University Press: Oxford.
 
Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller und Torbjörn Bergman (2008): Cabinets and Coalition Bargaining: The Democratic Life Cycle in Western Europe, Oxford University Press: Oxford.

Voraussetzungen

Bereitschaft und Fähigkeit zum Lesen und Diskutieren englischsprachiger Texte

Leistungsnachweis

Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten, plus Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis)

Erstversuch: 29.09.2023
Zweitversuch: 10.11.2023
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung