Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Biodiversität und Natur: Begriffe, Geschichte und jüngste Entwicklung in Lateinamerika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212511 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning Veranstaltung aufzeichnen/streamen  
Hyperlink
Sprache Deutsch/Englisch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 114   findet statt 21.06.2023: Wegen persönliche Gründe und wie früher abgesprochen wird die Sitzung am 21.06.23 ausfallen. Ich bitte um ihr Verständnis.
Einzeltermine anzeigen Mi. 09:00 bis 15:00 Einzel-V. 19.07.2023 bis
19.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 114   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Relly, Eduardo , Dr.phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Biodiversität oder biologische Vielfalt umfasst in der Definition der Vereinten Nationen die Vielfalt aller lebender Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Wasser sowie in der Luft. Ursprünglich geht der Begriff auf die Naturschutz- und Naturwissenschaften der 1980er zurück. Seitdem wurde Biodiversität als Konzept kontinuierlich und innerhalb von verschiedenen Fächern und globalen Forem aufgenommen und weiterentwickelt. Dennoch gibt es keine global gültige Definition von Biodiversität, da sie mit verschiedenen gesellschaftlichen Vorstellungen von Natur, Territorium und Land verknüpft werden.

 

In der ersten Phase des Seminars werden wir uns mit verschiedenen theoretischen Konzepten und empirischen Fällen zu den gesellschaftlichen Naturverhältnissen beschäftigen. Einen besonderen Fokus werden wir auf die Umweltgeschichte setzen. Daneben werden wir uns auch mit post-/dekolonialen Ansätzen der Politischen Ökologie zu Umweltrassismus, Kapitalismus, Neoliberalismus und wissenschaftlicher Wissensproduktion befassen. In der zweiten Phase werden wir uns aus diesen Perspektiven mit Konzepten aus dem Kontext des Übereinkommens über die biologische Vielfalt bzw. „Biodiversitätskonvention“ (Convention on Biological Diversity – CBD) wie Vorteilsausgleich (Access and Benefit Sharing), Nagoya Protokoll und „genetische Ressourcen“ auseinandersetzen. Lateinamerika eignet sich besonders für die Diskussion, weil sich hier einige „megadiverse“ Regionen befinden und diese Länder eine wichtige Rolle bei den Verhandlungen um die Ausrichtung der Biodiversitätskonvention spielen. Anhand von regionalen Fallbeispielen werden wir diskutieren, was für ein Natur- sowie Naturschutzverständnis in den internationalen und nationalen Kontexten vorwiegt und inwieweit eine neue Inwertsetzung/Neoliberalisierung der Natur stattfindet.

 

Ziel des Seminars ist es, aus der Perspektive der Umweltgeschichte und der Politischen Ökologie in diese aktuellen Aushandlungsfelder zur Biodiversität einzuführen.  

Literatur

Einführungsliteratur:

Robin, L. (2011), ‘The rise of the idea of biodiversity: crises, responses and expertise’, quaderni, 2011: 25–37.

Moore, J. W. (2017), ‘The Capitalocene, Part I: on the nature and origins of our ecological crisis’, The Journal of Peasant Studies, 44/3: 594–630.

Brand, U., Görg, C., Hirsch, J. et al. (2008), Conflicts in Environmental Regulation and the Internationalisation of the State: Contested terrains (Abingdon: Routledge).

 

Literatur für die Unterrichten: (Chronologisches zugeordnet)

 

Acker, A., Kaltmeier, O., and Tittor, A. (2016), ‘Negotiating Nature: Imaginaries, Interventions and Resistance, forum of interamerican research’, forum of interamerican research (fiar), 9/2, p. 5-24.

Owensby, B. P. (2021), New World of gain: Europeans, Guaraní, and the global origins of modern economy (Standford: Stanford Univ. Press), S. 1-15 (Einführung).

Wolford, W. (2021), ‘The Plantationocene: A Lusotropical Contribution to the Theory’, Annals of the American Association of Geographers, 2021: 1–18 https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/24694452.2020.1850231

Moore, J. W. (2017), ‘The Capitalocene, Part I: on the nature and origins of our ecological crisis’, The Journal of Peasant Studies, 44/3: 594–630.

Quijano, A. (2008), ‘Coloniality of power, Eurocentrism and social classification’, in M. Moraña, E. D. Dussel, and C. A. Jáuregui (eds.), Coloniality at large. Latin America and the postcolonial debate (Latin America otherwise, Durham: Duke University Press), 181–224.

Reis, M. S. d., Ladio, A., and Peroni, N. (2014), ‘Landscapes with Araucaria in South America: evidence for a cultural dimension’, E&S, 19/2.

Noelli, F. S., Votre, G. C., Santos, M. C. P. et al. (2021), ‘Ñande reko: the fundamentals of Guaraní traditional environmental knowledge in southern Brazil’, Veget Hist Archaeobot, 2021: 1–17.

Viveiros de Castro, E., Wagner, R., Holbraad, M. et al. (2016), The Relative Native: Essays on Indigenous Conceptual Worlds (Chicago: HAU), (Kapitel 8 Cosmologies: Perspectivism), S. 195-228.

Schiebinger, L. L. (2004), Plants and Empire: Colonial bioprospecting in the Atlantic World (Boston: Harvard University Press), p. 73-104 (Chapter 2).

Relly, E., and Kaltmeier, O. (2023), Second Conquest and First Acceleration: Introductions of Species, Biodiversity and Society in the Cono Sur (1850s-1940s) (Calas Handbook - Biodiversity, Bielefeld: Calas). (accepted)

Robin, L. (2011), ‘The rise of the idea of biodiversity: crises, responses and expertise’, quaderni, 2011: 25–37.

van Goethem, T., and van Zandem, J. L. (2019), ‘Who is Afraid of Biodiversity? Proposal for a Research Agenda for Environmental History’, environ hist camb, 25/4: 613–647.

Zappalaglio, A. (2013), ‘Traditional Knowledge: Emergence and History of the Concept at International Level’, SSRN Journal, 2013, p. 1-10

Deplazes-Zemp, A. (2018), ‘‘Genetic resources’, an analysis of a multifaceted concept’, Biological Conservation, 222: 86–94.

Escobar, Arturo (1996): Construction Nature. Elements for a post-structuralist political ecology. In: Futures 28 (4), 325 – 343.

Brand, U., and Kalcsics, M. (2002) (eds.), Wem gehört die Natur? Konflikte um genetische Ressourcen in Lateinamerika (Frankfurt am Main, [Wien]: Brandes & Apsel; Südwind).

 Relly, E. (2023), ‘The nature of DSI: an historian at the COP15 in Montreal’, Niche - Network in Canadian History & Environment, 2023 <https://niche-canada.org/2023/02/28/the-nature-of-dsi-a-historian-at-the-cop15-in-montreal/>.

Ajates, R. (2022), ‘From land enclosures to lab enclosures: digital sequence information, cultivated biodiversity and the movement for open source seed systems’, The Journal of Peasant Studies, 2022: 1–29.

 

 

 

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung