Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Architektur der italienischen Renaissance - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Aufbaumodul Langtext
Veranstaltungsnummer 192007 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 18 - SR 203 From. Haus   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krieger, Verena, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Unter dem Einfluss des Humanismus und gefördert durch die Auftraggeberschaft reicher Bürgerfamilien setzt in Florenz seit den 1420er Jahren ein, was heute als Frührenaissance bezeichnet wird: Filippo Brunelleschi und L.B. Alberti greifen Architekturelemente der römischen Antike auf, ohne jedoch die antiken Bauten einfach nachzuahmen. Die stilistischen Neuerungen werden gleichermaßen auf Sakral- wie auf Profanbauten angewandt. Im Rückgriff auf die Antike entstehen neue Bauaufgaben wie z.B. der Stadtpalast und die Villa; neue Bedeutung erlangen auch städtebauliche Aufgaben wie die Platzgestaltung (Kapitol) sowie die Konzeption idealer Stadtanlagen (Pienza, Sabbioneta). In der Hochrenaissance wird Rom zum Zentrum der neuen Baukunst: hier wirken u.a. Bramante, Raffael, Michelangelo, Vignola, Peruzzi. Eine Katalysatorfunktion erhalten die wiederentdeckten „Zehn Bücher über die Baukunst“ des Vitruv, die als wichtigste Schriftquelle zur antiken Architektur intensiv rezipiert werden und als Vorbild für die architekturtheoretischen Traktate Albertis, Serlios, Palladios etc. dienen. Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Architekten und Bauwerke der italienischen Renaissance von ihren Anfängen bis zum Manierismus und führt in zentrale Aspekte der Architekturtheorie ein.

Bemerkung

Präsenzveranstaltung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung