Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Proseminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 89212 Kurztext PS
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 18
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 163 Höhn, Maximilian M.A. ( verantwortlich ) findet statt 04.07.2023: 
Einzeltermine anzeigen Di. 08:00 bis 10:00 Einzel-V. 20.06.2023 bis
20.06.2023
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Höhn, Maximilian M.A. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 2-Gruppe:
Termine Gruppe: 3-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 3-Gruppe:
Termine Gruppe: 4-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 219 Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 4-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hartmann, Udo, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Höhn, Maximilian , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Die flavische Dynastie

Nach dem Tod Kaiser Neros 68 n. Chr. und dem Vierkaiserjahr 69 n. Chr. endete eine Phase der römischen Geschichte, die das ganze Imperium erschütterte. Dem Sieger T. Flavius Vespasianus (69-79 n. Chr.) gelang es schließlich, das Reich zu stabilisieren und eine neue Dynastie zu begründen. Während der ältere Sohn Titus (79-81 n. Chr.) der Nachwelt als ‚guter‘ Kaiser in Erinnerung blieb, galt der jüngere Sohn Domitian (81-96 n. Chr.) lange als Inbegriff eines Tyrannen. Im Proseminar werden auf der Grundlage des antiken Quellenmaterials die Biographien und das Regierungshandeln der drei Flavier umfassend diskutiert und einer abschließenden Bewertung unterzogen.

Gruppe 2: Septimius Severus

Der aus Africa stammende römische Kaiser Septimius Severus (193–211) gelangte nach der Ermordung des Commodus und dessen kurzzeitigen Nachfolgers Pertinax an die Macht. In einem langen Bürgerkrieg konnte er sich gegen seine Konkurrenten durchsetzen und die Stellung seiner neuen Dynastie in Kriegen im Osten gegen die Parther festigen. Mit Septimius Severus begann zugleich der langsame Niedergang des Römischen Reiches, dem er mit Veränderungen in den Strukturen des Staates begegnen wollte. In diesem Proseminar werden die Regierungszeit des Septimius Severus, die Strukturen und die Gesellschaft des Römischen Reiches im 2. und frühen 3. Jahrhundert n. Chr. und die Beziehungen Roms zu seinen Nachbarn untersucht. Außerdem werden die Methoden und Hilfswissenschaften sowie die Quellenarbeit in der Alten Geschichte geübt.

Gruppe 3 und Gruppe 4: Thukydides

Thukydides schrieb kurz nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.) eine Darstellung dieses Konflikts zwischen Athen und Sparta, den er als den bedeutendsten Krieg aller Zeiten ansah. Seine Monographie gehört zu den wichtigsten Werken der griechischen Geschichtsschreibung; erstmals bemüht sich hier ein Historiker um eine kritische Auswertung der Quellen und um eine rationale Erfassung und Bewertung des historischen Geschehens. Zugleich ist Thukydides’ Werk die wichtigste Quelle für die Vorgeschichte und den Ablauf des Peloponnesischen Krieges. In diesem Proseminar soll das Werk des Thukydides in die Entwicklung der griechischen Historiographie eingeordnet werden. Zugleich werden wesentliche Ereignisse der von Thukydides beschriebenen Epoche sowie die wichtigsten politischen Akteure, das demokratische Athen und dessen Gegner Sparta mit ihren Bündnissystemen, vorgestellt. Außerdem werden die Methoden und Hilfswissenschaften sowie die Quellenarbeit in der Alten Geschichte geübt.

Literatur

Gruppe 1: Die flavische Dynastie

Brandt, Hartwin, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n. Chr., München 2021 (Einführung); Griffin, Miriam, The Flavians, in: Bowman, Alan K. u. a. (Hrsg.), The High Empire A. D. 70–192, CAH 11, Cambridge 2000, S. 1–83; Pfeiffer, Stefan, Die Zeit der Flavier. Vespasian, Titus, Domitian, Darmstadt 2009 (Einführung aus der Reihe ‚Geschichte kompakt‘); Zissos, Andrew (Hrsg.), A Companion to the Flavian Age of Imperial Rome, Oxford u. a. 2016.

Gruppe 2: Septimius Severus

Heinz Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte, Bd. 2, Darmstadt 1998, 172–202 (Einführung); Anthony R. Birley, The African Emperor Septimius Severus, London 1988; Jörg Spielvogel, Septimius Severus, Darmstadt 2006.

Gruppe 3 und Gruppe 4: Thukydides

Ryan K. Balot / Sara Forsdyke / Edith Foster (Hrsg.), The Oxford handbook of Thucydides, New York 2017; Bruno Bleckmann, Der Peloponnesische Krieg, 2. Aufl., München 2016 (Einführung bei ‚Beck Wissen‘); Raimund Schulz, Athen und Sparta, 4. Aufl., Darmstadt 2011 (Einführung bei ‚Geschichte kompakt‘); Holger Sonnabend, Thukydides, Hildesheim 2004 (Einführung); Wolfgang Will, Athen oder Sparta. Eine Geschichte des Peloponnesischen Krieges, München 2019.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltungen sind aktuell als Präsenz-Veranstaltungen geplant, Änderungen daran werden Ihnen kurzfristig bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Bitte beachten Sie: Um ein Proseminar besuchen zu können, müssen Sie die Klausur zum GK bereits erfolgreich bestanden haben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung