Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Lektürekurs: Mimesistheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Aufbaumodul Langtext
Veranstaltungsnummer 94693 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:00 bis 14:00 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 219   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hochkirchen, Britta , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zumeist mit ‚Nachahmung‘ übersetzt spielt der altgriechische Begriff der Mimesis bis heute in der Kunst- und Bildwissenschaft eine zentrale Rolle. Mit Blick auf so unterschiedliche Phänomene wie z. B. die antike Legende von Zeuxis und Parrhasios, das Trompe-l’Öil, Performance-Kunst, Computersimulationen oder Memes kommen sehr unterschiedliche Konzepte und mediale Ausformungen von Mimesis zum Tragen. Aber was und wie wird eigentlich jeweils nachgeahmt, dargestellt oder verändert? Und wie wird in den unterschiedlichen Medien Mimesis jeweils prozessualisiert? 

Mit der theoretischen Berufung auf Mimesis-Konzepte geht es nicht allein um ästhetische und normative Werturteile, sondern auch um ethisch-politische Fragen in der Spannung von Täuschung und dem Bewusstsein von Medialität und Bildlichkeit. So erfährt Mimesis in der Kunst- und Medientheorie historisch sehr unterschiedliche Bewertungen, sei es als lobende Auszeichnung oder als Niedergang der Innovation und falscher Schein.

Das Seminar widmet sich verschiedenen historischen Konzeptionen und Bewertungen von Mimesis von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei soll es auch um die Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten wie imitatio oder Mimikry gehen. Hierfür werden zentrale theoretische Texte gemeinsam gelesen und – mit Blick auf konkrete Beispiele aus der Kunstgeschichte und der visuellen Kultur – diskutiert.

Literatur
  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch, hg. und übers. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1982.
  • Friedrich Balke und Elisa Linseisen (Hg.): Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone, Paderborn 2022
  • Friedrich Balke: Mimesis zur Einführung, Hamburg 2018.
  • Friedrich Balke und Hanna Engelmeier (Hg.): Mimesis und Figura: Mit einer Neuausgabe des ‚Figura‘-Aufsatzes von Erich Auerbach, Paderborn 2016.
  • Friedrich Balke und Elisa Linseisen (Hg.): Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone, Paderborn 2022.
  • Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. I.2, Frankfurt am Main 1991, S. 471-508.
  • Hans Blumenberg: „Nachahmung der Natur”. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen, in: ders.: Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, Stuttgart 1981, S. 55-103.
  • Georges Didi-Huberman: Die mimetische Unbändigkeit, in: Mirjam Schaub und Nicola Suthor (Hg.): Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips, Paderborn 2005, S. 153-166.
  • Gunter Gebauer und Christoph Wulf: Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft, Hamburg 1992.
  • Gertrud Koch, Martin Vöhler und Christiane Voss (Hg.): Die Mimesis und ihre Künste, München 2010.
  • Hans Körner: Die Trauben des Zeuxis: Formen künstlerischer Wirklichkeitsaneignung (Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste, Bd. 2), Hildesheim/Zürich/New York 1990.
  • Helga Lutz und Bernhard Siegert (Hg.): Exzessive Mimesis. Trompe-l’Öil und andere Überschreitungen der ästhetischen Grenze, Berlin 2020.
  • Platon: Politeia. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, Hamburg 1981.
  • Lambert Wiesing: Platons Mimesis-Begriff und sein verborgener Kanon, in: ders.: Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt a.M. 2005, S. 125-148.
Bemerkung

Präsenzveranstaltung

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung:

  • Besuch einer frei wählbaren Vorlesung aus dem Lehrprogramm des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (Nachweis durch bestandenes Vorlesungstestat)
  • aktive Beteiligung
  • selbständige und gründliche Vorbereitung von begleitender Pflichtlektüre
  • Erfüllung diverser Aufgaben im Laufe des Semesters (Referat, Gruppenaufgaben, Diskussionsbeiträge, Hausübungen zur Lektüre etc.)
Leistungsnachweis

Modulprüfung: Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung