Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Orientalismen. Bilder kultureller Identität und Differenz seit der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 191858 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 120
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - HS 024   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Förschler, Silke, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Verbindung zwischen Kunst und Kolonialismus steht seit den Restitutionsdebatten im Interesse der Öffentlichkeit. In der Forschung lassen sich Ansätze der Postcolonial Studies bereits seit den Unabhängigkeitsbewegungen Mitte des 20. Jahrhunderts ausmachen. Mit Edward Saids 1978 erschienenem Buch Orientalism lag erstmals eine umfassende Analyse der Mechanismen vor, wie der Westen eine fremde Kultur als Anderes erst konstruiert und damit koloniale Machtstrukturen festigt. Linda Nochlin nutzte 1989 die Thesen Saids für ihre kunsthistorische Analysen und ebnete damit den Weg für Forschungsfragen nach der Macht der Bilder im Orientalismus und generell im Kolonialismus. Die Vorlesung wird Darstellungen des Orients in der Grafik, der Malerei und der frühen Fotografie vorstellen. Derart soll gezeigt werden, wie eng orientalisierende Sujets und Bildtechniken verbunden sind. Der Orientalismus als Mediengeschichte zeichnet sich jedoch auch durch eine Vielfalt an Positionen und Perspektiven aus und ist damit vielschichtiger als gängige Formeln binärer Gegensätze – das Eigene und das Fremde, Abendland und Morgenland, das Selbst und das Andere, Männlichkeit und Weiblichkeit – vermuten lassen. Daher trägt die Vorlesung auch den Plural Orientalismen im Titel. Zudem werden in der Vorlesung Bilder islamischer Maler und christlicher Künstlerinnen vorgestellt, die einen Perspektivwechsel erlauben. An zirkulierenden Sujets kann ein interkultureller Austausch dargelegt werden.

Bemerkung

Präsenzveranstaltung

Leistungsnachweis

Die Vorlesung wird mit einem Testat abgeschlossen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung