Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die Exegese des Alten Testaments (mit Hebräisch) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 205513 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 270   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerbothe, Tobias verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
The B1 Geschichte Israels und des Urchristentums
P-Nr. : 35011 Geschichte Israels und des Urchristentums Proseminararbeit AT
35015 Geschichte Israels und des Urchristentums Seminar
The L1.1 Geschichte Israels und des Urchristentums
P-Nr. : 47521 Geschichte Israels und des Urchristentums: Proseminararbeit AT
47525 Einführung in die Exegese des AT Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

„Vieles und Großes ist uns gegeben durch das Gesetz und die Propheten und die Schriften, die sich daran anschließen.“ (Sir 0,1)

Das Alte Testament besteht aus vielen und vielgestaltigen Glaubenszeugnissen, die über mehrere Jahrhunderte entstanden sind. Für den heutigen Leser ist der zeitliche, geografische und kulturelle Abstand zur Entstehung dieser Texte groß und der Weg zum Verständnis somit oft weit. Ein methodengeleitetes Vorgehen unterstützt und erleichtert den Zugang zu den biblischen Texten.

In diesem Proseminar sollen die Methoden und Techniken der historisch-kritischen Exegese anhand originalsprachlicher Texte der Hebräischen Bibel erlernt werden. Dabei sollen auch Einblicke in die Schriften des Alten Testament und seiner Umwelt, sowie Kenntnisse klassischer und moderner Hilfsmittel erworben werden, die das Erstellen einer Proseminararbeit und wissenschaftliche Arbeit am Alten Testament überhaupt ermöglichen.

Literatur

Uwe Becker, Die Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, 5., überarbeitete Auflage, Tübingen 2021 (unbedingt anschaffen); Biblia Hebraica Stuttgartensia. Hg.v. Karl Elliger und Wilhelm Rudolph, Stuttgart 1977; 51997. (Beide Werke sind auch digital für die „Logos“ Bibelsoftware erhältlich.)

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 4-6 Stunden

Voraussetzungen

Hebraicum

Leistungsnachweis

Seminararbeit (Exegese)

Module: DB AT; The B1; The L1.1

Zielgruppe

Studierende der Theologie, des Lehramts und Interessierte mit Hebraicum

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Altes Testament  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung