Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Zwischen Kultur- und Gewaltgeschichte: Spanische conquista und Kolonialherrschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 70493 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 120 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 120
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 6 Saracino, Stefano Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt

Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesungswoche

05.04.2023: Beginn der Vorlesung ab 12.04.2023
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Saracino, Stefano , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die spanische Eroberung Amerikas wurde anfangs geprägt von den Unternehmungen privater Akteure (den conquistadores) und endete in der Errichtung einer Kolonialherrschaft über fast den gesamten Kontinent. Sie ist mit zahlreichen fundamentalen Veränderungsprozessen der Frühen Neuzeit verzahnt. In der Vorlesung sollen zunächst die Praktiken und Mentalitäten der conquistadores (Columbus, Cortés, Pizarro) untersucht werden, um anschließend der Herausbildung staatlicher Strukturen nachzugehen. Die conquista wurde von einem großen medialen Echo begleitet, das immer mehr Menschen in Europa mit Wissen über die „Neue Welt“ versorgte. Die Auseinandersetzung mit Kannibalismus, Menschenopfern und dem Reichtum der indigenen Gesellschaften wurde für den Amerika-Diskurs ebenso bestimmend, wie die Kritik an den exzessiven Gewaltpraktiken und Ausbeutungen kolonialer Akteure. Ein besonderer Fokus liegt schließlich auf der Gendergeschichte und der Kulturgeschichte, u.a. die Rolle wenig beachteter weiblicher conquistadoras und den zwischen Indigenen und Missionaren ausgehandelten hybriden Frömmigkeits- und Materialkulturen.

Einführende Literatur: Abulafia, David, The Discovery of Mankind: Atlantic Encounters in the Age of Columbus, London 2008. Huber, Vitus, Die Konquistadoren. Cortés, Pizzaro und die Eroberung Amerikas, München 2019. Restall, Matthew, Seven Myths of the Spanish Conquest, Oxford 2003. Thomas, Hugh, Die Eroberung Mexikos. Cortés und Montezuma, Frankfurt a. M. 1998.

Bemerkung

Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesungswoche

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

Impressum | Datenschutzerklärung