Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Praktiken des Wohnens im 18. und 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Aufbaumodul Langtext
Veranstaltungsnummer 94695 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 223   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 11:00 bis 16:00 Einzel-V. 05.05.2023 bis
05.05.2023
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 11:00 bis 16:00 Einzel-V. 26.05.2023 bis
26.05.2023
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 11:00 bis 16:00 Einzel-V. 23.06.2023 bis
23.06.2023
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hochkirchen, Britta , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Inwiefern lassen sich die Art und Weise des Wohnens und Vorstellungen sowie Vollzüge vom Leben, Arbeiten, Spielen, Kochen historisch aufeinander beziehen? Wie erhalten wir über Möbel, Raumausstattung und Architektur Aufschluss über historische Modelle des Wohnens, ihre ästhetischen Ideale und die impliziten Praktiken des Alltags (arbeiten, kochen, sammeln, sitzen, liegen)?

Das Seminar widmet sich der Untersuchung von (ästhetischen) Praktiken des Wohnens um 1800 und um 1900. Anhand von Möbeln, Kunsthandwerk, Raumkonstellationen und -anordnungen sowie Architektur soll der Frage nach den sozialen, geschlechtlichen und politischen Implikationen der Praktiken des Wohnens nachgegangen werden. In weiten Teilen findet das Seminar in den Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar statt (z. B. Goethes Wohnhaus, Goethes Gartenhaus, Bauhaus-Museum sowie Haus Am Horn), wo wir vor Ort in den Museen und Dichterhäusern die Wohnkulturen und die damit einhergehenden Praktiken diskutieren werden („Wohnen” ist das Jahresthema der Klassik Stiftung Weimar). Bitte beachten Sie die unter Terminen aufgelisteten Exkursionstermine.

Literatur
  • Gertrud Benker: Bürgerliches Wohnen, München 1984.
  • Rudolf Fischer und Wolf Tegethoff (Hg.): Modern wohnen. Möbeldesign und Wohnkultur der Moderne, Berlin 2016.
  • Sebastian Hackenschmid und Klaus Engelhorn (Hg.): Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge, Bielefeld 2011.
  • Dan Hicks: The Material-Cultural Turn: Event and Effect, in: ders. et al. (Hg.): The Oxford Handbook of Material Cultural Studies, Oxford 2010, S. 25-98.
  • Stephan Moebius und Sophia Prinz (Hg.): Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs, Bielefeld 2012.
  • Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen (Ausst.-Kat. Klassik Stiftung Weimar), hg. von Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Veronika Spinner und Thorsten Valk, Berlin / München 2012.
  • Zeitschrift für Kulturphilosophie, Schwerpunkt: Wohnen 15 (2021), H. 1.
Bemerkung

Präsenzveranstaltung

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung:

  • Besuch einer frei wählbaren Vorlesung aus dem Lehrprogramm des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (Nachweis durch bestandenes Vorlesungstestat)
  • aktive Beteiligung an allen Terminen des Seminars
  • selbständige und gründliche Vorbereitung von begleitender Pflichtlektüre
  • Erfüllung diverser Aufgaben im Laufe des Semesters (Referat, Gruppenaufgaben, Diskussionsbeiträge, Hausübungen zur Lektüre etc.)
Leistungsnachweis

Modulprüfung: Hausarbeit 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung