Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
POL761
|
Internationale Organisationen und Globalisierung II |
|
P-Nr. : 302581
|
Internationale Organisationen und Globalisierung II: a) Hausarbeit/Seminarbegleitende Leistung
|
|
302583 |
Internationale Organisationen und Globalisierung II: a) Vorlesung/Seminar |
POL762
|
Internationale Organisationen und Globalisierung III |
|
P-Nr. : 302591
|
Internationale Organisationen und Globalisierung III: a) Hausarbeit/Seminarbegleitende Leistung
|
|
302593 |
Internationale Organisationen und Globalisierung III: a) Vorlesung/Seminar |
POL752
|
Europäische Studien III |
|
P-Nr. : 302562
|
Europäische Studien III: Klausur
|
|
302565 |
Europäische Studien III: Klausur |
|
P-Nr. : 302551
|
Europäische Studien II: Hausarbeit
|
|
302553 |
Europäische Studien II: Seminar |
|
P-Nr. : 302541
|
Europäische Studien I: Hausarbeit
|
|
302545 |
Europäische Studien I: Seminar 2 |
POL760
|
Internationale Organisationen und Globalisierung I |
|
P-Nr. : 302571
|
Internationale Organisationen und Globalisierung I: a) Hausarbeit/Seminarbegleitende Leistung
|
|
302574 |
Internationale Organisationen und Globalisierung I: a) Vorlesung/Seminar |
|
P-Nr. : 302542
|
Europäische Studien I: Klausur
|
|
302546 |
Europäische Studien I: Vorlesung |
MPOL800
|
Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung |
|
P-Nr. : 302611
|
Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht
|
|
302614 |
Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht: Seminar |
POL752
|
Europäische Studien III |
|
P-Nr. : 302561
|
Europäische Studien III: Hausarbeit
|
|
302563 |
Europäische Studien III: Seminar 1 |
POL752
|
Europäische Studien III |
|
P-Nr. : 302561
|
Europäische Studien III: Hausarbeit
|
|
302564 |
Europäische Studien III: Seminar 2 |
|
P-Nr. : 302851
|
Regieren im Mehrebenensystem: große Prüfungsleistung Hausarbeit
|
|
P-Nr. : 302852
|
Regieren im Mehrebenensystem: kleine Prüfungsleistung Klausur o. take-home Exam o. Essay
|
|
302853 |
Regieren im Mehrebenensystem: a) Seminar |
|
P-Nr. : 302851
|
Regieren im Mehrebenensystem: große Prüfungsleistung Hausarbeit
|
|
P-Nr. : 302852
|
Regieren im Mehrebenensystem: kleine Prüfungsleistung Klausur o. take-home Exam o. Essay
|
|
302854 |
Regieren im Mehrebenensystem: b) Vorlesung, Seminar |
|
P-Nr. : 302541
|
Europäische Studien I: Hausarbeit
|
|
302544 |
Europäische Studien I: Seminar 1 |
Inhalt
Kommentar |
Seit zehn Jahren sieht sich die Europäische Union einer Krise nach der anderen ausgesetzt. Auf die Weltwirtschaftskrise 2008 folgte die „Griechenlandkrise“, die den Euro ins Wanken brachte. 2015 stellte die sog. Migrationskrise den Zusammenhalt der Mitgliedsstaaten nachhaltig auf die Probe. Auf die Coronapandemie reagierte die EU dann mit Investitionen, die in dieser Höhe noch vor Jahren undenkbar gewesen wären. Trotzdem ist die Kommunikation der Mitgliedsstaaten weiterhin schwierig, die wirtschaftliche Situation von Ländern wie Italien, Griechenland aber auch Deutschland besorgniserregend und es fehlt an einer überzeugenden gemeinsamen Zukunftsvision: Was der ehemalige Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker schon 2016 als „Polykrise“ der EU bezeichnete, ist heute zutreffender denn je. Diese Situation stellt auch die EU-Forschung vor neue Herausforderungen. Bereits die Tumulte der Eurokrise waren mit den etablierten Theorien der „European Studies“ nur unzureichend zu erklären. Daher erschienen eine Reihe an neuen Ideen zur Analyse der unkonventionellen EU-Krisenpolitik auf der Bildfläche. Die letzten zehn Jahre sind geprägt durch Diskussionen im Forschungsfeld, das Hinterfragen und die Verteidigung jahrzehntelang gültiger Annahmen über die EU. Im Seminar werden wir nun diese Veränderungen in Praxis und Forschung analysieren und diskutieren. Wir werden versuchen, Kontinuitäten herauszuarbeiten und zu verstehen, welche Prinzipien dem Krisenmanagement der EU zugrunde liegen. Dabei gehen wir auch über den Kern der European Studies hinaus und beschäftigen uns mit kritischen und interdisziplinären Ansätzen aus der Forschung. Ziel des Seminars ist es, die Krisenpolitik der EU besser zu verstehen und auf Grundlage praktischer Beispiele eine informierte Einschätzung des Handelns der EU abgeben zu können. |
Literatur |
Schimmelfennig, Frank (2020): Theorien der europäischen Integration. In Peter Becker, Barbara Lippert (Hrsg.): Handbuch Europäische Union. Wiesbaden: Springer, S. 3–25. Mogherini, Federica (2021): How 2020 Has Shaped the Future of the European Union: When a Crisis Turns into an Opportunity. In JCMS: Journal of Common Market Studies 59 (S1), S. 11–19. Crespy, Amandine (2020): The EU's Socioeconomic Governance 10 Years after the Crisis: Muddling through and the Revolt against Austerity. In JCMS: Journal of Common Market Studies 58 (S1), S. 1–14. |
Bemerkung |
Lehrperson: Ann-Kristin Goldapp, M.A. |
Voraussetzungen |
Dies ist ein interaktiv angelegtes Seminar, in dem wir wöchentlich englischsprachige Texte diskutieren. Die regelmäßige Lektüre der Vorbereitungstexte und eine aktive Beteiligung im Seminar werden daher vorausgesetzt. Die Seminarnoten setzen sich zu 70% aus einer Hausarbeit oder Klausur und zu 30% aus einer seminarbegleitenden Leistung im Semester zusammen. Jede Teilleistung muss mindestens bestanden sein. Die konkrete Gestaltung der seminarbegleitenden Leistung wird zu Beginn des Semesters besprochen. |
Leistungsnachweis |
Abgabe 1. Versuch: 10.3.2023 Abgabe 2. Versuch: 21.4.2023 |