Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Was ist Aufklärung? Grundlagen, Positionen, Probleme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 207043 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 24 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:15 bis 17:45 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 114   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schauer, Hendrikje , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Unter dem Namen der Aufklärung“ würde Verwirrung in den Köpfen und Herzen der Menschen angerichtet: So beklagte 1783 ein Aufsatz, der Furore machte. Auf die Kritik antworteten zahlreiche Philosophen und Dichter – unter ihnen Immanuel Kant. Was Aufklärung sei, war und ist unter Kritikern und Verfechtern umstritten. Im Seminar stehen literarische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Aufklärung im Zentrum. Wir werden literarische Texte (Auszüge aus Essays, Erzählprosa und Dramentexten) lesen und diskutieren, u.a. von Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller.
Das Seminar ist als Einführung in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen konzipiert: von der Recherche über den Umgang mit Forschungsliteratur bis zur Konzeption einer Hausarbeit. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe werden eingeübt und vertieft, die literaturwissenschaftliche Textanalyse wird praktisch erprobt.

Bemerkung

S – NDL I.1/2 zur V BIRKNER

Zum Seminar gehört ein Tutorium. Die Termine dafür werden im Seminar vereinbart.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24

Impressum | Datenschutzerklärung