Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Was soll Schule? - Schultheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206783 Kurztext
Semester WS 2022 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 028   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
N.N.,  verantwortlich
Glanz, Philipp verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
PRO Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
PRO Schulsystementwicklung
Inhalt
Kommentar

Was soll Schule?
Welche Funktionen soll sie erfüllen?
Welche Aufgaben lassen sich daraus für ihre teilnehmenden Akteure ableiten?
Was soll Schule vermitteln? Wie soll sie gestaltet sein?
Und welche Erwartungen stellen Sie persönlich an die Schule als gesellschaftliche Institution? 

Diese und andere normative Fragestellungen sind nicht nur Gegenstand wissenschaftstheoretischer oder schulpolitischer Diskussionen, auch besteht die Annahme, dass eine reflexive Beschäftigung mit Schultheorien während der Lehrer:innenausbildung zu einer Professionalisierung des Berufsfeldes beitragen kann. Das Seminar setzt genau an dieser Vorstellung an. In Form eines Lesekreises werden Schultheorien ausgewählter Autoren (z.B. Fend, Wiater, Giesecke, v. Hentig) systematisiert, besprochen, diskutiert und weitergedacht. 

Das Seminar baut auf Kenntnissen der Vorlesung "Professionsbezogene Einführung in die Schulpädagogik" (Modul L1a Bildungswissenschaftliche Grundlagen) auf. Der genaue Seminarablauf wird noch bekannt gegeben. Es werden verschiedene Möglichkeiten für die Erbringung von Leistungsnachweisen angeboten, welche frei gewählt werden können.

Literatur

Berkemeyer, N. & Mende, L. (2018). Bildungswissenschaftliche Handlungsfelder des Lehrkräfteberufs. Eine Einführung (UTB, Bd. 5053). Münster: Waxmann (v. a. S. 106–118).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung