Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Musik und Malerei: Wechselwirkungen zwischen den Künsten im ›langen‹ 19. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 206658 Kurztext
Semester WS 2022 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen kA.  bis  Block 18.10.2022 bis
04.02.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR1   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:

Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

„Zum Raum wird hier die Zeit” – die Bemerkung Gurnemanz’ in Richard Wagners Parsifal ist mittlerweile sprichwörtlich, bringt sie doch ein zentrales Anliegen des 19. Jahrhunderts auf den Punkt: die Durchlässigkeit zwischen Zeit- und Raumkünsten. Tatsächlich werden in dieser Epoche wie kaum je zuvor entsprechende Möglichkeiten der Übersetzung, Wechselwirkungen und Synergien ausgelotet, wobei insbesondere der musikalische Bereich immer wieder Bezug auf die Nachbarkünste nimmt. Neben der Idee des Gesamtkunstwerks ist beispielsweise an Franz Liszts Bezugnahme auf Wilhelm von Kaulbachs Die Hunnenschlacht in seiner gleichnamigen Symphonischen Dichtung, an dessen Klavierstück „Sposalizio” aus dem Deuxième Année de Pèlerinage: Italie nach Raffaels Gemälde, aber auch umgekehrt an Moritz Schwindts Eine Symphonie von 1852, in dem eine musikalische Gattung in ein zweidimensionales räumliches Gebilde übersetzt wird, zu denken. Werke wie Fanny Hensels Klavierzyklus Das Jahr (1841) gewinnen durch die graphische Gestaltung der Noten eine sehr eigene Qualität. Doch auch multimediale Darstellungsformen wie akustisch ‚untermalte‘ Dioramen oder bewegte Bilder gehören in diesen Bereich künstlerischer Entgrenzungen, ganz zu schweigen von den Entdeckungsreisen nach der Jahrhundertwende bei Debussy, Rachmaninow oder Kandinsky.

Durchführende Dozentin: Prof. Dr. Nina Noeske

 

Hinweis: Für die Anmeldung zum Seminar wenden Sie sich bitte an: nina.noeske@hfmt-hamburg.de

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung