Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: Anfechtung Internationaler Organisationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206623 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
    findet statt

Raum 4.103 in der CZ-Str. 3

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tantow, Philip , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Internationale Organisationen (IOs) stehen unter Druck. Neben externen Herausforderungen wie globalen Krisen, dem Aufbau alternativer Institutionen durch aufstrebende Mächte und anhaltentender Kritik zivilstaatlicher Akteure, sehen sich IOs auch zunehmender interner Kontestation durch ihre eigenen Mitgliedstaaten ausgesetzt. Diese internen Anfechtungen Internationaler Organisationen sind der Untersuchungsgegenstand einer aktuell intensiv geführten akademischen Debatte, die sowohl die Ursachen interner Kontestation als auch die Konsequenzen für die Legitimität von IOs hinterfragt.

Warum unterminieren Mitgliedsstaaten IOs? Welche verschiedenen Formen von Anfechtungen lassen sich unterscheiden? Wie reagieren IOs auf Anfechtungen durch ihre Mitgliedsstaaten? Und welche Auswirkungen hat die Kontestation von IOs für den Multilateralismus in der liberalen Weltordnung?

Dieses Seminar führt in die akademische Debatte zu Anfechtungen Internationaler Organisationen ein. Anhand einschlägiger internationaler Fachliteratur werden verschiedene Formen von Anfechtungen – von öffentlicher Kritik, über Budgetkürzungen und Personalblockaden, bis hin zu Austritten aus IOs – und verschiedene IO-Reaktionen zwischen Anpassung und Gegenwehr untersucht. In studentischen Kurzreferaten werden die Annahmen und Erklärungen aus der Theorie empirisch getestet. Somit vermittelt das Seminar sowohl einen Überblick über eine aktuelle Debatte der IO-Forschung als auch empirisches Fachwissen über Anfechtungen Internationaler Organisationen.

Literatur

Pflichtlektüre:

  • Tallberg, Jonas/Zürn, Michael (2019): The legitimacy and legitimation of international organizations: introduction and framework. In: The Review of International Organizations, 14 (4), 581-606.
  • Hirschmann, Gisela (2020): To be or not to be? Lebensdynamiken internationaler Organisationen im Spannungsfeld von internationaler Autorität und nationalstaatlicher Souveränität. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 27 (1), 69-93.
  • Daßler, Benjamin/Heinkelmann-Wild, Tim/Kruck, Andreas (2022): Wann eskalieren westliche Mächte institutionelle Kontestation? Interne Kontrolle, externe Effekte und Modi der Kontestation internationaler Institutionen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 29 (1), 6-37.
  • Bes, Bart Joachim/Sommerer, Thomas/Agné, Hans (2019): On Legitimacy Crises and the Resources of Global Governance Institutions: A Surprisingly Weak Relationship? In: Global Policy, 10 (3), 313-326.
  • Alter, Karen J./Gathii, James T./Helfer, Laurence R. (2016): Backlash against International Courts in West, East and Southern Africa: Causes and Consequences. In: European Journal of International Law, 27 (2), 293-328.
  • von Borzyskowski, Inken/Vabulas, Felicity (2019): Hello, goodbye: When do states withdraw from international organizations? In: The Review of International Organizations, 14 (2), 335-366.
  • Choi, Seung-Whan (2022): Nationalism and withdrawals from intergovernmental organizations: Connecting theory and data. In: The Review of International Organizations, 17 (1), 205-215.
  • von Borzyskowski, Inken/Vabulas, Felicity (2022): On IGO withdrawal by states vs leaders, and exogenous measures for inference. In: The Review of International Organizations, 17 (1), 217-222.
  • Eilstrup-Sangiovanni, Mette (2021): What kills international organisations? When and why international organisations terminate. In: European Journal of International Relations, 27 (1), 281-310.
  • Heinkelmann-Wild, Tim/Zangl, Bernhard (2020): Nicht nur wehrlose Sündenböcke! Schuldvermeidungsstrategien internationaler Organisationen. In: Politische Vierteljahresschrift, 61 (4), 725-746.
  • Eckhard, Steffen/Patz, Ronny/Schmidt, Sylvia (2019): Reform efforts, synchronization failure, and international bureaucracy: the case of the UNESCO budget crisis. In: Journal of European Public Policy, 26 (11), 1639-1656.
  • Heinkelmann-Wild, Tim/Jankauskas, Vytautas (2022): To Yield or Shield? Comparing International Public Administrations’ Responses to Member States’ Policy Contestation. In: Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, 24 (3), 296-312.
  • Dijkstra, Hylke/von Allwörden, Laura/Schuette, Leonard/Zaccaria, Guiseppe (2023): Donald Trump and the survival strategies of international organizations: When can institutional actors counter existential challenges? In: Cambridge Review of International Affairs, forthcoming.
  • Kreuder-Sonnen, Christian/Rittberger, Berthold (2022): The LIO’s growing democracy gap: an endogenous source of polity contestation. In: Journal of International Relations and Development. https://doi.org/10.1057/s41268-022-00275-x
  • Börzel, Tanja/Zürn, Michael (2021): Contestations of the Liberal International Order: From Liberal Multilateralism to Postnational Liberalism. International Organization, 75 (2), 282-305.
Bemerkung

Das 'Online-Plus'-Seminar wird überwiegend als Präsenzseminar mit teilweise asynchronen Online-Sitzungen durchgeführt. Die E-Learning-Plattform ist Moodle.

Der Seminartermin wird auf mittwochs 10 Uhr (c.t.) verschoben um eine Durchführung des Seminars bei geringer Teilnehmendenzahl zu gewährleisten. Der Ort wird auf Carl-Zeiß-Str. 3, Raum 4.103 verlegt.
Das Seminar umfasst 15 Sitzungstermine (neun in Präsenz, sechs asynchron) ab dem 19.10.2022 (erste Sitzung) bis einschließlich 08.02.2023 (Klausur).

„Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.”

Voraussetzungen

Da die Literatur überwiegend englischsprachig ist, sind gute Englischkenntnisse (zumindest im Lesen) Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar.

Grundkenntnisse der Theorien der Internationalen Beziehungen sind von Vorteil.

Leistungsnachweis

Die Prüfung besteht aus einem Kurzreferat (ca. 5-10min, unbenotet) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 5 Seiten, 30% der Gesamtnote) plus einer Klausur oder Hausarbeit (70% der Gesamtnote).

Klausurtermin: 08.02.2023
Wdh.-Klausurtermin: 29.03.2023

Nach Möglichkeit wird die Klausur als ein 36-Stunden-Take-Home-Exam durchgeführt.

1. Hausarbeits-Abgabetermin: 31.03.2023
2. Hausarbeits-Abgabetermin: 26.05.2023

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung