Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

„Being broke“. Schulden im langen 20. Jahrhundert (Kooperationsveranstaltung mit dem Tagebucharchiv Emmendingen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206555 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 221 Middendorf, Stefanie, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Middendorf, Stefanie, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Spätestens mit der Einführung der sogenannten Schuldenbremse, den milliardenschweren Corona-Hilfspaketen und der Einrichtung eines „Sondervermögens“ für Militärausgaben ist die Frage der Verschuldung zum gesellschaftlichen Thema geworden. Doch schon länger gilt das lange 20. Jahrhundert als ein Zeitalter zunehmender Verschuldung, obwohl Schulden – wie David Graeber in einem vielgelesenen Werk vor einigen Jahren betont hat – keineswegs ein neues Phänomen sind. Seit den beiden Weltkriegen haben sowohl die Staatsverschuldung als auch private Kreditaufnahmen neue qualitative wie quantitative Dimensionen erreicht, verstärkt durch die Finanzkrisen der letzten Jahrzehnte. Das „verschuldete Selbst“ hat als eine Figur der Zeitgeschichte, welche vermeintlich die Verwerfungen des Kapitalismus und einer „neoliberalen“ Gegenwart verkörpert, daher in jüngeren Forschungen Aufmerksamkeit gefunden.

Im Seminar werden wir uns einerseits anhand von Forschungstexten mit verschiedenen Dimensionen der öffentlichen und privaten Schuldengeschichte der neuesten Zeit beschäftigen und andererseits einen empirischen Schwerpunkt auf die Verarbeitungen dieses Themas in Ego-Dokumenten, Literatur und Medien legen. Diesen Teil der Veranstaltung werden wir u.a. in Kooperation mit dem Tagebucharchiv in Emmendingen durchführen. Dabei wird es besonders darum gehen, wie die Belastung durch Kredite oder andere Schuldformen von den Zeitgenoss:innen jeweils wahrgenommen, verarbeitet und legitimiert wurde.

Literatur: David Graeber, Schulden. Die ersten 5000 Jahre, Neuaufl. Stuttgart 2022; Thomas Macho (Hg.), Bonds. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten, Berlin 2014; Silke Meyer, Das verschuldete Selbst. Narrativer Umgang mit Privatinsolvenz, Frankfurt a.M./New York 2017; Hanno Beck/Aloys Prinz, Staatsverschuldung. Ursachen, Folgen, Auswege, Bonn 2012; Rüdiger Graf/Janosch Steuwer (Hg.), Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung