Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Global Governance: Konzepte und Debatten  - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206438 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 0
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 w. 21.10.2022 bis
10.02.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 127   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Biermann, Rafael, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dieses Einführungsmodul des Master Politikwissenschaft ist für alle neuen Studierenden verpflichtend, die sich im Studium auf den Bereich „Global and European Governance“ spezialisieren. Es findet, soweit möglich, in Präsenzform statt. Auf die nötigen Hygieneregeln wird strikt geachtet.

In diesem Seminar werden Kernthemen des globalen Regierens gemeinsam erarbeitet. Sie sollen dadurch eine solide Grundlage für das weitere Studium erhalten. Wir diskutieren zentrale Konzepte und Debatten im Bereich Global Governance. Nach einer Einführung in globales Regieren befassen wir uns unter anderem mit folgenden Konzepten: Anarchie, Autorität, Effektivität und Legitimität, Identität und Interessen, Institutionen / Organisationen und Normen. Zu den Debatten, die wir behandeln, gehört etwa die Frage, ob internationale Organisationen eher Instrument, Arena oder Akteur sind, oder wie Macht in den internationalen Beziehungen ausgeübt wird.

Diese Lehrveranstaltung wird ergänzt durch das parallel angebotene Seminar „Konzepte und Debatten in Global Governance“; beide zusammen ergeben das Modul MAPOL 210.

Literatur
  • Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (Hrsg) 2012, Handbook of International Relations, 2. Aufl., London /Thousand Oaks / New Dehli.
  • Fioretos, Orfeo, and Jonas Tallberg. "Politics and theory of global governance." International Theory 13.1 (2021): 99-111.
  • Grieco, Joseph / Ikenberry, G. John / Mastanduno, Michael (Hrsg.) 2015, Introduction to International Relations, London: Palgrave Macmillan.
  • Hellmann, Gunther / Wolf, Klaus Dieter / Zürn, Michael (Hrsg.) 2003, Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden.
  • Lake, David A. (2010), Rightful rules: Authority, order, and the foundations of global governance, International Studies Quarterly, 54:3, S. 587-613.
  • Lake, David A., Lisa L. Martin, and Thomas Risse (2021), Challenges to the liberal order: Reflections on international organization, International Organization, 75:2, S. 225-257.
  • Reus-Smit, Christian / Snidal, Duncan (Hrsg.) 2010, The Oxford Handbook of International Relations, Oxford.
  • Rittberger, Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne (Hrsg.) 2010, Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens, Wiesbaden.
  • Schimmelfennig, Frank (2021), Internationale Politik, 6. Aufl., Stuttgart.
Voraussetzungen

Dies ist ein sehr interaktiv angelegtes Seminar, in dem wir gemeinsam Grundlagentexte des Faches lesen und diskutieren. Das setzt eine regelmäßige Lektüre der Vorbereitungstexte und aktive Beteiligung voraus.

Die Seminarnoten setzen zu 70% aus einem Take-Home-Exam und zu 30% aus der seminarbegleitenden Leistung während des Semesters (möglich sind z.B. Referat, Essay, Protokoll, Mid-Term oder vergleichbare Leistungen) zusammen. Jede Teilleistung muss mindestens bestanden sein. Die konkreten Inhalte der seminarbegleitenden Leistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Abgabe 1. Versuch: 10.3.2023

Abgabe 2. Versuch: 21.4.2023

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung