Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
MAPOL 330
|
Politische Theorien zu Staat und Demokratie |
|
P-Nr. : 302861
|
Politische Theorien zu Staat und Demokratie: große Prüfungsleistung Seminarleistung
|
|
302863 |
Politische Theorien zu Staat und Demokratie: Seminar |
POL722
|
Politische Theorie und Ideengeschichte III |
|
P-Nr. : 302471
|
Politische Theorie und Ideengeschichte III: Hausarbeit
|
|
302473 |
Politische Theorie und Ideengeschichte III: Seminar |
POL721
|
Politische Theorie und Ideengeschichte II |
|
P-Nr. : 302461
|
Politische Theorie und Ideengeschichte II: Hausarbeit
|
|
302463 |
Politische Theorie und Ideengeschichte II: Seminar |
MPOL800
|
Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung |
|
P-Nr. : 302611
|
Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht
|
|
302614 |
Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht: Seminar |
POL 320LR
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR) |
|
P-Nr. : 44191
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Klausur oder Hausarbeit
|
|
44192 |
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Vorlesung/Seminar |
POL720
|
Politische Theorie und Ideengeschichte I |
|
P-Nr. : 302451
|
Politische Theorie und Ideengeschichte I: Hausarbeit
|
|
302453 |
Politische Theorie und Ideengeschichte I: Seminar |
MAPOL 350
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft |
|
P-Nr. : 302881
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: große Prüfungsleistung Hausarbeit
|
MAPOL 350
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft |
|
P-Nr. : 302882
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: kleine Prüfungsleistung Hausarbeit Klausur o. take-home exam o. Essay
|
|
302883 |
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: Seminar |
POL 320
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) |
|
P-Nr. : 28132
|
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Hausarbeit
|
|
28134 |
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Seminar |
POL 320LA
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) |
|
P-Nr. : 44311
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I): Hausarbeit
|
|
44313 |
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I): Seminar |
POL 321
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (II) |
|
P-Nr. : 28142
|
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Hausarbeit
|
|
28144 |
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Seminar |
Inhalt
Kommentar |
Thomas Mann ist nicht nur Nobelpreisträger und einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts, sondern Zeit seines Lebens auch ein Intellektueller, der sich immer wieder mit politischen Essays zu den wichtigen politischen Fragen seiner Zeit geäußert hat – wobei sich seine Ansichten zum Teil erheblich verändert haben. Das Seminar folgt den politischen Äußerungen von Thomas Mann vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, den Kampf gegen den Nationalsozialismus und die Zeit im Exil bis in die Ära des Kalten Krieges. Dabei sollen neben den Essays von Thomas Mann auch ausgewählte Essays verschiedener anderer Angehöriger der Familie Mann zu Wort kommen, die ebenfalls immer wieder politische Stellung bezogen haben. |
Literatur |
Thomas Mann, Essays (werden bereitgestellt)
Frank Fechner, Thomas Mann und die Demokratie. Wandel und Kontinuität der demokratietheoretischen Äußerungen des Schriftstellers, Berlin 1990
Hermann Kurzke, Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie, Frankfurt a.M. 2001 [GER:HM:1100:S11::1999]
Helmut Koopmann (Hrsg.), Thomas-Mann-Handbuch, Frankfurt a.M. 2005 [GER:HM:1100:S02::2001]
Hans Rudolf Vaget, Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938-1952, Frankfurt a.M. 2011 [GER:HM:1100:S21::2011] |
Bemerkung |
Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der gruandsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht. |
Leistungsnachweis |
Referat und Thesenpapier; Hausarbeit |
Lerninhalte |
Anhand der Essays sollen die wandelnden politischen Positionen Thomas Manns deutlich werden und zugleich ein Überblick über die intellektuellen Kommentare zur deutschen und Weltpolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erarbeitet werden. Die Form des Essays soll dabei zugleich als besondere Form der Darstellung politischen Denkens untersucht werden. |
Zielgruppe |
Studierende mit Interesse am deutschen intellektuellen politischen Denken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. |