Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
POL 320LA
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) |
|
P-Nr. : 44311
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I): Hausarbeit
|
|
44313 |
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I): Seminar |
POL 321
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (II) |
|
P-Nr. : 28141
|
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Klausur oder mdl. Prüfung
|
|
28143 |
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Vorlesung |
POL720
|
Politische Theorie und Ideengeschichte I |
|
P-Nr. : 302452
|
Politische Theorie und Ideengeschichte I: Klausur, andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung
|
|
302454 |
Politische Theorie und Ideengeschichte I: Vorlesung mit Kolloqium |
POL722
|
Politische Theorie und Ideengeschichte III |
|
P-Nr. : 302472
|
Politische Theorie und Ideengeschichte III: Klausur, andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung
|
|
302474 |
Politische Theorie und Ideengeschichte III: Vorlesung mit Kolloqium |
MPOL800
|
Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung |
|
P-Nr. : 302611
|
Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht
|
|
302613 |
Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht: Vorlesung |
POL 320LR
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR) |
|
P-Nr. : 44191
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Klausur oder Hausarbeit
|
|
44192 |
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Vorlesung/Seminar |
MAPOL 330
|
Politische Theorien zu Staat und Demokratie |
|
P-Nr. : 302862
|
Politische Theorien zu Staat und Demokratie: kleine Prüfungsleistung Hausarbeit, schriftliche Leistung
|
|
302864 |
Politische Theorien zu Staat und Demokratie: Vorlesung |
POL721
|
Politische Theorie und Ideengeschichte II |
|
P-Nr. : 302462
|
Politische Theorie und Ideengeschichte II: Klausur, andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung
|
|
302464 |
Politische Theorie und Ideengeschichte II: Vorlesung mit Kolloqium |
MAPOL 350
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft |
|
P-Nr. : 302881
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: große Prüfungsleistung Hausarbeit
|
MAPOL 350
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft |
|
P-Nr. : 302882
|
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: kleine Prüfungsleistung Hausarbeit Klausur o. take-home exam o. Essay
|
|
302883 |
Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: Seminar |
POL 320
|
Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) |
|
P-Nr. : 28131
|
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Klausur oder mdl. Prüfung
|
|
28133 |
VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Vorlesung |
Hist 433
|
Vertiefungsmodul Nordamerikanische Geschichte |
|
P-Nr. : 16221
|
Vertiefungsmodul Nordamerikanische Geschichte mündlich oder schriftlich
|
|
16223 |
Vertiefungsmodul Nordamerikanische Geschichte Vorlesung |
Inhalt
Kommentar |
Das politische Denken in den USA ist in Europa lange Zeit kaum zur Kenntnis genommen worden. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg setzt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zur Politik aus den USA ein, und mit der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte sowie mit verschiedenen postmodernen Strömungen kann man sogar von einer gewissen Dominanz sprechen. Auch die politische Ideengeschichte hat amerikanische Denker weitgehend vernachlässigt. Die Vorlesung will einen Überblick über die verschiedenen Entwicklungen und Denkstrukturen von den Puritanern bis in die Gegenwart geben. Neben bekannten Autoren wie den Federalist Papers und John Rawls werden dabei – zwangsläufig! – auch eine Reihe von Autorinnen und Autoren betrachtet werden, die in Deutschland kaum zur Kenntnis genommen wurden. |
Literatur |
Cambridge History of Political Thought, Bd. 3-6 [POL:HB:4000:8…]
Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3-4 mit allen Teilbänden [POL:HB:1000:78…]
Hans Vorländer, Hegemonialer Liberalismus. Politisches Denken und politische Kultur in den USA 1776-1920, Frankfurt am Main 1997 [POL:HB:5100:124] |
Bemerkung |
Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der gruandsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht. |
Leistungsnachweis |
Essay (Master-Module POL720) bzw. Klausur (BA-Modul POL320) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für alle Studierende, die das Modul über POL720/21/22 belegt haben, ist der Besuch des Kolloquiums (Do, 18-20, SR XXX) VERBINDLICH!! Das Kolloquium beginnt in der ERSTEN Semesterwoche (20. Oktober). |
Lerninhalte |
Strukturen und Besonderheiten des politischen Denkens der USA werden erarbeitet und im kulturellen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Kontext der Zeit von ca. 1623 bis zur Gegenwart rekonstruiert. |
Zielgruppe |
Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse an Ideengeschichte und politische Theorie und/oder an den USA. |