Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ: Minderheiten und Minderheitskonflikte in Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206119 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 08:00 bis 10:00 Einzel-V. 28.10.2022 bis
28.10.2022
    findet statt

Termin findet online statt.

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel-V. 09.12.2022 bis
09.12.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel-V. 20.01.2023 bis
20.01.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel-V. 10.12.2022 bis
10.12.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel-V. 21.01.2023 bis
21.01.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulte, Felix , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Nationale Minderheiten und Minderheitenkonflikte gehören zur politischen Landschaft in Europa. Warum gibt es authochthone Minderheiten? Wie und wo entstehen Minderheitenkonflikte und wann eskalieren sie? Welche Regulierungsmöglichkeiten gibt es und wie funktionieren diese in der Praxis? Das Seminar nimmt primär Minderheiten und Minderheitenkonflikte in den europäischen Staaten in den Blick. Die Veranstaltung behandelt dabei aktuelle Fragen und Erkenntnisse der empirisch-analytischen Forschung zu Konfliktursachen und -dynamiken, Muster und Verlaufsformen, Akteuren und Regulierungsmöglichkeiten. Entsprechende Grundkenntnisse qualitativer und quantitativer politikwissenschaftlicher Methoden werden vorausgesetzt. Das Seminar orientiert sich an den Ideen und Zielen des Forschenden Lernens. Gemäß diesen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu aufgefordert, sich aktiv und eigenständig mit aktuellen Themen des Forschungsfeldes auseinanderzusetzen, relevante Fragestellungen zu entwickeln und diese eigenständig mit Hilfe geeigneter Methoden zu untersuchen und zu präsentieren. Die Veranstaltung wird als Blockseminar mit zusätzlichen Onlineterminen angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungssitzung.

Seminarleiter: Dr. Felix Schulte, Senior Researcher and Head of Cluster ”Conflict & Security” at the European Centre for Minority Issues (ECMI): https://www.ecmi.de/the-centre/about-us/people/dr-felix-schulte

 

Literatur

Karl Cordell und Stefan Wolff. Ethnic Conflict: Causes, Consequences, and Responses. Cambridge: Polity Press, 2009

Donald L. Horowitz. The Deadly Ethnic Riot. Berkeley: University of California Press, 2001

Ulrich Schneckener. Auswege aus dem Bürgerkrieg: Modelle zur Regulierung ethno-nationalistischer Konflikte in Europa. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002

Dimiter Toshkov. Research design in political science. Political analysis. London:Palgrave Macmillan, 2016

Leistungsnachweis

Abgabe 1. Versuch HA: 10.3.2023

Abgabe 2. Versuch HA: 21.4.2023

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung