Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Der junge Goethe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206111 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 24 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:15 bis 13:45 w. 20.10.2022 bis
09.02.2023
August-Bebel-Straße 4 - SR 104   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Jacqueline verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich den schriftstellerischen Anfängen Goethes, bevor dieser im November 1775 nach Weimar übersiedelte. Neben zahlreichen kanonischen Gedichten beschäftigen wir uns mit dem Roman-Bestseller "Die Leiden des jungen Werthers" (1774) sowie mit dem Drama "Clavigo" (1774), das die Tragik des wankelmütigen Charakters verhandelt. Anhand der ausgewählten Texte soll ein Einblick in Goethes Frühwerk ermöglicht und das in der Vorlesung dargestellte Epochenwissen vertieft werden. Gleichzeitig versteht sich das Seminar als eine Einführung in literaturwissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsweisen.

Bemerkung

S – NDL I.1/2 zur V BIRKNER

Zum Seminar gehört ein Tutorium. Die Termine dafür werden im Seminar vereinbart.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24

Impressum | Datenschutzerklärung