Kommentar |
Der Kindsmord gehört zu den brisanten und drängendsten gesellschaftlichen Themen der literarischen Strömung des Sturm und Drang, so dass sich sehr viele Autoren in den 1770-1780er Jahren (wie Lenz, Goethe, Schiller, Bürger) mit dem Thema befassen. Einer von diesen Autoren ist Heinrich Leopold Wagner (1747-1779), der sich in seinem Stück Die Kindermörderin intensiv mit den heiklen Themen von sexueller Gewalt, unehelicher Schwangerschaft und vollzogenem Kindsmord auseinandersetzt. Aufgrund der riesigen Welle der moralischen Entrüstung konnte das Stück jedoch im Original kaum gespielt werden und wurde daher für die Bühne radikal verändert. Im Seminar lesen wir neben Wagners Drama Die Kindermörderin auch dessen bühnengerechte Fortsetzungen bzw. Umschreibungen. Das Seminar vertieft anhand das in der Vorlesung dargestellte Epochenwissen (Sturm und Drang). Zudem werden Verfahren der Dramenanalyse erprobt sowie grundlegende Kenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Wie schreibe ich eine Hausarbeit?) vermittelt. |