Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Kindsmord im Drama des Sturm und Drang - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206109 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 24 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:15 bis 17:45 w. 18.10.2022 bis
07.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 259   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hillerkus, Melanie verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Kindsmord gehört zu den brisanten und drängendsten gesellschaftlichen Themen der literarischen Strömung des Sturm und Drang, so dass sich sehr viele Autoren in den 1770-1780er Jahren (wie Lenz, Goethe, Schiller, Bürger) mit dem Thema befassen. Einer von diesen Autoren ist Heinrich Leopold Wagner (1747-1779), der sich in seinem Stück Die Kindermörderin intensiv mit den heiklen Themen von sexueller Gewalt, unehelicher Schwangerschaft und vollzogenem Kindsmord auseinandersetzt. Aufgrund der riesigen Welle der moralischen Entrüstung konnte das Stück jedoch im Original kaum gespielt werden und wurde daher für die Bühne radikal verändert. Im Seminar lesen wir neben Wagners Drama Die Kindermörderin auch dessen bühnengerechte Fortsetzungen bzw. Umschreibungen.
Das Seminar vertieft anhand das in der Vorlesung dargestellte Epochenwissen (Sturm und Drang). Zudem werden Verfahren der Dramenanalyse erprobt sowie grundlegende Kenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Wie schreibe ich eine Hausarbeit?) vermittelt.

Bemerkung

S – NDL I.1/2 zur V BIRKNER

Zum Seminar gehört ein Tutorium. Die Termine dafür werden im Seminar vereinbart.

Form der Lehrveranstaltung (je nach pandemischer Lage): sie wird teilweise online und teilweise in Präsenz stattfinden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24

Impressum | Datenschutzerklärung