Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Friedrich Maximilian Klinger - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206108 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 24 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:15 bis 11:45 w. 18.10.2022 bis
07.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 147   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hillerkus, Melanie verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Obgleich Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831) zu den Kernautoren der literarischen Strömung des „Sturm und Drang“ um Goethe gehörte und mehr als zwanzig Dramen schrieb, steht er meist bis heute im Schatten des prominenten Jugendfreundes und erfolgreichen Verfassers des Werthers. Dies muss nun aber um so mehr verwundern, da Klinger mit seinem Stück Sturm und Drang immerhin der sog. Epoche des „Sturm und Drang“ zu ihrem Namen verhalf. Daher werden wir uns im Seminar mit Klinger befassen. Wir werden seine skandalträchtigen Dramen der 1770er Jahre lesen, die beispielsweise Bruderzwist und Ehebruch behandeln.
Das Seminar vertieft anhand ausgewählter Dramen das in der Vorlesung dargestellte Epochenwissen (Sturm und Drang). Zudem werden Verfahren der Dramenanalyse erprobt sowie grundlegende Kenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Wie schreibe ich eine Hausarbeit?) vermittelt.

Bemerkung

S – NDL I.1/2 zur V BIRKNER

Zum Seminar gehört ein Tutorium. Die Termine dafür werden im Seminar vereinbart.

Form der Lehrveranstaltung (je nach pandemischer Lage): sie wird teilweise online und teilweise in Präsenz stattfinden

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24

Impressum | Datenschutzerklärung