Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 206106 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:15 bis 11:45 w. 17.10.2022 bis
06.02.2023
Fürstengraben 1 - HS 024   findet statt 14.11.2022: einmalige Verlegung in HS 5, Carl-Zeiss-Straße 3
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 06.03.2023 bis
06.03.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 114   findet statt

2. Klausurtermin

 
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:15 bis 11:45 Einzel-V. 14.11.2022 bis
14.11.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 5   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kerschbaumer, Sandra, Privatdozent, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zunächst soll geklärt werden, welche Merkmale und Funktionen für die Kinder- und Jugendliteratur charakteristisch sind und inwiefern sie sich von der allgemeinen Literatur unterscheidet. Mit den Sozialisationsfunktionen von Kinder- und Jugendliteratur werden wir uns genauer beschäftigen, mit der Frage, warum gerade diese Literatur einen Platz im Deutschunterricht haben sollte. Im Anschluss werden wichtige historische Entwicklungsphasen vorgestellt. So haben Konzepte der Aufklärung und der Romantik weit über ihre Zeit hinaus auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur gewirkt. Prägende Darstellungsformen wie das realistische und das phantastische Erzählen werden ebenso exemplarisch behandelt wie zentrale Gattungen, Stoffe, Motive und Themen. Abschließend wird es um das Zusammenspiel der Kinder- und Jugendliteratur mit konkurrierenden Medien, um Wertungsfragen und um das kinder- und jugendliterarische Handlungssystem im Allgemeinen gehen. Die Vorlesung wird, von der Form her etwas offener, studentische Leseerfahrungen, thematische Stellungnahmen und Diskussionselemente integrieren.

Literatur

Carsten Gansel: Moderne Kinder- und Jugendliteratur, Berlin 2010. – Bettina Kümmerling-Meibauer: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung, Darmstadt 2012. – Günter Lange (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, Hohengehren 2012. – Gina Weinkauff/ Gabriele von Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur, Paderborn 2010. – Reiner Wild (Hg): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, 3. vollst. überarb. Aufl., Stuttgart/ Weimar 2008.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung