Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Lyrisches Ich und Umwelt: Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 206093 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 150 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 150
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:15 bis 15:45 w. 17.10.2022 bis
06.02.2023
Fürstengraben 1 - HS 145   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
von Petersdorff, Dirk, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Kopitzsch, Kerstin organisatorisch
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung stellt die Entwicklung der Gattung Lyrik seit dem 17. Jahrhundert dar und ist damit auch zur Wiederholung oder Vertiefung von Epochenwissen geeignet. Für jede Sitzung werden einige Gedichte ausgewählt, die exemplarisch für eine Epoche oder literarische Strömung stehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie das lyrische (oder artikulierte) Ich ins Verhältnis zu seiner sozialen und natürlichen Umwelt gesetzt wird. Denn viele Gedichte stellen die Frage nach der Position des Individuums und nach der Integration in äußere Zusammenhänge. Die grundlegenden Begriffe der Lyrikanalyse werden einerseits aus dem Modull II als bekannt vorausgesetzt, aber am Anfang der Vorlesung auch noch einmal wiederholt. Deutlich werden soll, wie die jeweiligen formalen und höchst unterschiedlichen Strukturen der Gedichte Teil der jeweiligen Aussageabsicht sind, wie sich also Form und Inhalt gegenseitig bedingen.

Literatur

Zum Einlesen in die Geschichte der Lyrik eignet sich „Reclams großes Buch der deutschen Gedichte“, hg. von Heinrich Detering, die Grundlagen der Lyrikanalyse finden sich bei Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, 3. Auflage 2015

Bemerkung

V – NDL V.1, NDL VI.1/2, M-GLW-NDL 1/2/3/4, MA-LKK-02, M-GLW-DK1/-DK2, Staatsexamen mündlich oder schriftlich

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

Impressum | Datenschutzerklärung