Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE PLUS: Aktuelle Debatten und Entwicklungen zu Nachhaltigkeit [Fortsetzung] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer 206008 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:00 bis 16:00 w. 17.10.2022 bis
06.02.2023
Bachstrasse 18 - SR Bachstraße 18k (Raum 042)   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiß, Stefanie, Universitätsprofessor, Dr. rer. pol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Fortsetzung aus dem letzten Semester. Es können keine neuen TeilnehmerInnen aufgenommen werden.

In der Lehrforschung werden Sie Projekte zu aktuellen Debatten und Entwicklungen im Kontext von Nachhaltigkeit durchführen. Die Lehrforschung läuft über zwei Semester und ist in drei Blöcke unterteilt:

Einführend werden wir uns im ersten Block gemeinsam dem Begriff Nachhaltigkeit nähern. Wir diskutieren, wie Nachhaltigkeit forschungspraktisch operationalisiert werden kann, und welche Konzepte und Theorien die Nachhaltigkeitsforschung prägen (Markt-; Organisations-, Umweltsoziologie). Wir werden außerdem aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit kennen lernen und ausgewählte qualitative Methoden der Sozialforschung (speziell die qualitative Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz) besprechen bzw. wiederholen.

Im Mai starten wir in den zweiten Block, in dem Sie sich zu kleinen Projektgruppen zusammenfinden. Sie werden in diesen Kleingruppen an einem eigenen Forschungsprojekt arbeiten. Geplant ist, dass sich jeweils ca. vier Studierende zusammenfinden, die ein selbstgewähltes Thema gemeinsam bearbeiten. Im Mai und Juni werden Sie Ihr Forschungsprojekt planen: Sie lesen sich in den Forschungsstand ein, arbeiten diesen auf, konkretisieren Ihre Forschungsfrage, wählen theoretische und methodische Zugänge zu Ihrem Forschungsgegenstand und formulieren auf dieser Basis einen Forschungsantrag nach dem Vorbild eines DFG-Antrags aus. Das Feedback zu diesem Forschungsantrag im Juli bildet den Abschluss des zweiten Blocks.  

Im dritten Block im Wintersemester werden Sie die weiteren Phasen eines Forschungsprozesses durchlaufen. Sie erheben Ihr empirisches Material, werten dieses aus und bereiten Ihre Forschungsergebnisse in Form eines Forschungsberichts und -posters auf. Außerdem werden die Ergebnisse im Seminar präsentiert.

Bis auf den thematischen Rahmen und die Eingrenzung auf bestimmte qualitative Methoden sind Sie bzw. die Gruppen frei in der Wahl der konkreten Fragestellung und bei der Festlegung ihres Untersuchungsdesigns.

Die aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Diese umfasst die regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit sowie die Übernahme von Referaten, Protokollen oder vergleichbaren Leistungen. Die Arbeit in den Projektgruppen erfolgt selbstverantwortlich und erfordert mehr Zeit und Absprachen als in anderen Seminaren. Sowohl in den Sitzungen als auch außerhalb der Sitzungen werden Sie viel Zeit in Ihren Projektgruppen arbeiten.

Leistungsnachweis: Forschungsbericht (genauere Informationen erhalten Sie auf Moodle und werden im Seminar besprochen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung