Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Visitationen in der Reformationszeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 205982 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 20.10.2022 bis
09.02.2023
Fürstengraben 6 - SR E004   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sommerschuh, Kristin verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

„Wie ein Göttlich heilsam werck es sey, die pfarhen und Christlichen gemeinen durch verstendige geschickte Leute zu besuchen […]“ Mit diesen Worten beschreibt Martin Luther in der Vorrede zum „Unterricht der Visitatoren“ aus dem Jahr 1528 die Aufgabe und Funktion der Visitationen. Die Einführung und Verbreitung der reformatorischen Lehre sollte durch Besuche von Theologen und Juristen in den Gemeinden vor Ort sichergestellt und überprüft werden. Die Ergebnisse dieser Besuche wurden durch die Visitatoren ausführlich in sogenannten „Visitationsakten“ dokumentiert und lassen pointierte und zum Teil überraschende Einblicke in konkrete Gemeindesituationen zu.

Im Rahmen der Übung sollen einerseits das Handbuch für die Visitatoren – der „Unterricht der Visitatoren“ von 1528 –, andererseits ausgewählte Visitationsakten analysiert und kontextualisiert werden, um einen Eindruck von der praktischen Arbeit der Visitatoren zu erhalten.

Literatur

Dagmar Blaha, Christopher Spehr (Hrsg.): Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen, Leipzig 2016; Joachim Bauer, Dagmar Blaha, Stefan Michel: Der Unterricht der Visitatoren (1528). Kommentar – Entstehung – Quellen, Gütersloh 2020; Der Unterricht der Visitatoren – Forschungsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena, abrufbar unter http://udv.reformationsportal.de/index.php?id=332

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Intensive Vor- und Nacharbeit im Umfang von ca. 2 Std. pro Woche

Voraussetzungen

Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und aktiven Mitarbeit

Leistungsnachweis

Dem Modulkatalog entsprechend

Module: DA KG; DB KG; The B10; The B4.3; The L10; The ASQ 2; The ASQ 3; The L11, The M20

Zielgruppe

Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung