Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Umwelt-Märchen? Ecocritism und Eco-Folklore - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 205798 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 14:00 w. 21.10.2022 bis
10.02.2023
  Wienker-Piepho, Sabine, Privatdozent Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wienker-Piepho, Sabine, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2

Master

MVK 4, MWVK

Etwa im Jahre 2004 entwickelte sich in den USA der Begriff „Ecocriticism“, eine Parallelbildung zum alten „New Criticism“ in den Literaturwissenschaften. Aber auch unsere eigenen Überlieferungen (oral traditions) können Ausdruck einer gewissermaßen kulturellen Ökologie sein. Die entsprechende Funktion solcher Texte wird in diesem Seminar besonders am Beispiel des europäischen Volksmärchens thematisiert. Mit diesem Ansatz suchen wir nach ökologischen Elementen in traditionellen und neueren Märchen, Sagen und verwandten Gattungen (Folktales). In der historisch-vergleichenden Erzählforschung gilt diese Sicht momentan als brandaktuelles Paradigma, das nicht nur die „Environmentalists“ einmal anwenden und kritisch überprüfen sollten. Wir befragen die Texte also nach ökologischem Gedankengut, nach Achtsamkeit im Umgang mit Natur und Klima usw.

Gleichzeitig ist das Seminar eine Einführung in die international aufgestellte volkskundliche Narratologie, die „Folklore Studies“ oder „Folkloristics“. Das Seminar soll den Anstoß geben, Märchen als kulturellen Fundus zu verstehen und sie auch vor dem Hintergrund methodischer Innovationen neu zu erkunden. 

Literatur

Einführende Literatur: Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Hrsg. von Heinz Rölleke. Drei Bände, Ditzingen 2010. Benjamin Bühler: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Eine Einführung, Stuttgart 2016. Lutz Röhrich: Erzählforschung, in: Rolf Wilhelm Brednich (Hrsg.): Grundriß der Volkskunde, Berlin 2001, S. 515-542. Max Lüthi: Das europäische Volksmärchen, 11. Aufl., Tübingen/Basel 2005.

 

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit. Für Masterstudierende ist ein Referat im Seminar verpflichtend.

Bemerkungen: Referate für das Modul „Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ“ im Bachelorstudiengang sind möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung