Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführungs-Seminar zur Ringvorlesung: Globale und transepochale Perspektiven auf koloniale Vergangenheiten und Gegenwarten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 205735 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 165 Laukötter, Anja, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laukötter, Anja, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_KG 2 B, BA_KG 3 B, BA_KG 4 B, BA_VK 3 B

Master

./.

Was genau charakterisiert den Begriff des Kolonialen in der Geschichte und in der Gegenwart? Welche Zeitlichkeiten schreiben sich hier ein? Welche globalen Ausmaße hat das Koloniale? Und an welchen Objekten, Orten, Infrastrukturen, Akteuren lässt sich dies konkret zeigen? Diesen und anderen Fragen geht das Einführungsseminar nach und begleitet so die im Wintersemester ebenfalls stattfindende Ringvorlesung „Globale und transepochale Perspektiven auf koloniale Vergangenheiten und Gegenwarten“. Diese zielt darauf, den aktuell stark auf die klassische Kolonialzeit gerichteten Blick in zwei Richtungen zu öffnen: Erstens zeitlich, wenn transepochale Fragen, Themen und Ansätze aus einer Perspektive aufgegriffen werden, die von der Frühen Neuzeit und der Zeit der Aufklärung bis zur Gegenwart reichen, zweitens räumlich, indem der „kolonialen Globalität“ (Sebastian Conrad), also den engen (asymmetrischen) Verflechtungen der Welt über das Koloniale nachgespürt wird. Zudem wird die Ringvorlesung der materiellen Kultur des Kolonialen eine besondere Aufmerksamkeit widmen.

Die aus diesem Ansatz der Ringvorlesung resultierende Vielfalt wird sich in den zahlreichen Perspektiven der verschiedenen Referentinnen/Referenten spiegeln, und hier setzt das Einführungsseminar an, in dem die jeweiligen Themenfelder und Zugänge genauer erläutert und vertieft werden. So werden wir gemeinsam weitergehende aktuelle Literatur lesen und diskutieren, zudem umfassendes Quellenmaterial heranziehen und analysieren. Ziel ist es, die Kulturgeschichte des Kolonialen möglichst in ihrer gesamten Breite vorzustellen. Ergänzend werden wir immer wieder Einzelbeispiele konkretisieren, um diese für die eigene Arbeit fruchtbar zu machen. Hierbei werden wir u. a. auch lokale Spuren des Kolonialen in Jena und Thüringen in den Blick nehmen.

Neben der gemeinsamen Lektüre und Analyse der Literatur und des Quellenmaterials umfasst das Seminar auch Exkursionen wie in das aktuell viel diskutierte GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig sowie einer „dekolonialen“ Stadtführung in Jena oder Erfurt.

Literatur

Einführende Literatur: Claudia Kraft/Alf Lüdtke/Jürgen Martschukat: Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen, Frankfurt a. M. 2010. Urs Lindner/Cécile Stehrenberger: Thüringens koloniales Erbe. Ein Überblick, in: Heimat Thüringen 27,1 (2020), S. 2-8. Jürgen Zimmerer (Hrsg): Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt a. M. 2013. Sebastian Conrad: What is Global History?, Princeton 2016. Renate Dürr: Grenzen kolonialer Herrschaft, in: Christine Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek (Hrsg): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln 2010, S. 453-460. Angelika Epple/Olaf Kaltmeier/Ulrike Lindner (Hrsg.): Entangled Histories. Reflecting on Concepts of Coloniality and Postcoloniality, Special Issue Comparativ 21 (2011). Harald Fischer-​​Tiné/ Maria Framke (Hrsg.): The Routledge Handbook of the History of Colonialism in South Asia, London 2022. Mabel Morana/Enrique D. Dussel/Carlos A. Jáuregui (Hrsg.): Coloniality at Large. Latin America and the Postcolonial Debate, Durham 2008. Iris Schröder: Das Wissen von der ganzen Welt. Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas, 1790-1870, Paderborn 2011. Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, München 2016. Ann Stoler: Duress. Imperial Durabilities in Our Times, Durham 2016.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Vorgesehene Prüfungsform: Hausarbeit.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung