Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Alltag, Kultur und Lebensweise. Einführung in die Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 205727 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 80 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 15.03.2023 bis
15.03.2023
Fürstengraben 1 - HS 024   findet statt

Klausur

 
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 20.10.2022 bis
09.02.2023
Fürstengraben 1 - HS 024 Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

Bachelor BA_VK 1 A, ASQ (nicht für VKKG-Studierende)

Master

Master freiwillige Teilnahme möglich

Das „Vielnamenfach“ Volkskunde firmiert an anderen Universitäten auch unter Namen wie Kulturanthropologie, Empirische Kulturwissenschaft oder Europäische Ethnologie. Es ist ein vergleichsweise kleines Fach mit einem großen und komplexen Gegenstand: Kultur! Im Gegensatz zu anderen „Kulturwissenschaften“ steht im Mittelpunkt volkskundlicher und kulturanthropologischer Aufmerksamkeit nicht die „hohe“ Kultur, sondern Kultur in einem umfassenden Sinn Kultur als „the whole way of life“ (Raymond Williams). Gemeint ist damit ein offener Kulturbegriff, der auf Alltag und Lebensweise von Menschen zielt.

Die Vorlesung zur Einführung macht die Studierenden mit diesem Fach und seinen Fragen, seiner Geschichte als Wissenschaft vom Kulturwesen Mensch, seinen Methoden und reichhaltigen Arbeitsfeldern vertraut. Was zeichnet sie als wissenschaftliche Disziplin aus? Wo liegen ihre Kompetenzen und Perspektiven? Was sind ihr Selbstverständnis, ihre Theorien und Methoden? Es geht zunächst um Hintergründe und Schwierigkeiten, einen verbindlichen Namen für dieses „Vielnamenfach“ zu finden – Name und Identität! Sodann die Grundfrage der Anthropologie: Was ist der Mensch und was ist seine Stellung in der Welt? Ein Kulturwesen! In Abgrenzung zu anderen Geistes- und Kulturwissenschaften soll ein offener volkskundlicher Kulturbegriff erarbeitet werden, der auf den ganzen Menschen zielt und plausibel macht, was Jugendkulturen und Currywurst mit Ritualen und Beethoven verbindet. Nicht zuletzt avancierte „Kultur“ in den politischen Debatten um Globalisierung und Migration zu einem maßgeblichen politischen Argument: Über „Kultur“ und Vorstellungen kultureller Identität werden Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens verhandelt, Integration und Exklusion betrieben.

Woher kommt dieses Fach und welches sind seine Fragen? Es geht um die Geschichte der Disziplin seit den Anfängen ethnographischer Neugierden auf fremde Kulturen in der Antike über die Systematisierung volkskundlicher Interessen an der „Kultur des Volkes“ (Herder) und der Kulturen der Welt bis heute. Die Spezifik eines Faches zeichnet sich immer auch durch seine spezifischen Methoden aus, weshalb besonders an die „weichen“ und qualitativen Methoden der Feldforschung und Teilnehmenden Beobachtung herangeführt werden soll. Weitere Vorlesungen werden die Handschrift des Faches auch an Beispielen praktischer Arbeits- und Berufsfelder wie Nahrungskultur, Museum und Medien, materielle Kultur, Globalisierung und Migration etc. aufzeigen.

Literatur

Einführende Literatur: Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie, München 2012. Christine Bischoff/Karoline Oehme-Jüngling/Walter Leimgruber (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie, Bern 2014.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in einer Klausur.

Bemerkungen: Begleitend zur Einführungsvorlesung belegen die Anfänger und Anfängerinnen des Studiengangs das Tutorium Kulturwissenschaftliches Arbeiten (Modul BA_VK 1 B).

 

Der Termin 15.03.2023, 10-12 Uhr ist der Nachschreibetermin für folgende Vorlesungen/Seminare: 

Vorlesung „Alltag, Kultur und Lebensweise. Einführung in die Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft“ / Prof. Dr. Schmoll 

Vorlesung „Kultur denken, kulturtheoretisch argumentieren. Kulturbegriffe und Kulturtheorien“ / Prof. Dr. Schmoll

Vorlesung "Einführung in die neue Kulturgeschichte: Ansätze, Methoden, Perspektiven"   Prof. Dr. Anja Laukötter

Vorlesung „Globale und transepochale Perspektiven auf koloniale Vergangenheiten und Gegenwarten“ / Prof. Dr. Anja Laukötter / Prof. Dr. Kim Siebenhüner

Seminar "Die südeuropäischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts (Italien, Portugal, Spanien). Kulturgeschichtliche Perspektiven“ / Dr. Hedwig Herold-Schmidt

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung