Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ: Zur Bildsamkeit des Menschen (L5 /L5a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186454 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 w. 17.10.2022 bis
12.12.2022
Fürstengraben 1 - SR 259   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel-V. 27.01.2023 bis
27.01.2023
    findet statt

Raum: Am Planetarium 4 (EG), LAB 1

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 08:00 bis 12:00 Einzel-V. 28.01.2023 bis
28.01.2023
    findet statt

Raum: Am Planetarium 4 (EG), LAB 1

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhler, Lena verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Bildung und Kultur
Inhalt
Kommentar

 Die Veranstaltung bereitet auf die schriftliche Prüfung im Rahmen des Jenaer Modells der Lehrerbildung mit dem Fokus "Historische Pädagogik" vor. Referenzpunkt der Klausur ist das Studienbuch „Geschichte der Pädagogik” Koerrenz/Kenklies/Kauhaus/Schwarzkopf sowie weitere zur Verfügung gestellte Texte auf Moodle.

Ausgehend von dem Werk „Die Geschichte der Pädagogik” behandelt das Seminar das pädagogische Denken der Epochen von der Antike bis zur Moderne III, in denen Grundfragen und -herausforderungen von Erziehung, Bildung und Schule aufgezeigt werden, die immer wieder aufs Neue ausgehandelt werden müssen. In einem daran anschließenden Schwerpunkt wird insbesonderedie Frage nach der Bildsamkeit des Menschen im Fokus steht. Es wird danach gefragt, inwiefern der Mensch als ein grundsätzlich bildsames, aber auch erziehungsbedürftiges und erziehungsfähiges Wesen verstanden werden kann, wie sich diese Bildsamkeit durch Erziehung und Bildung steuern und entwickeln lässt und welche Menschenbilder den im Seminar behandelten pädagogischen Positionen zu Grunde liegen. Dabei spielt auch die Frage nach der Verantwortung der Lehrenden und Lernenden sowie der Generationsverhältnisse eine Rolle. Exemplarisch werden dafür drei Theorie und Ansätze von einzelnen pädagogischenTheoretiker:innen diskutiert.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung