Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: Kulturelle Konzepte der Freundschaft [MA.DaF.P01] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94586 Kurztext
Semester WS 2022 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 0
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:15 bis 13:45 w. 20.10.2022 bis
09.02.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 307   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmucker-Drabe, Eva , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Intern. MA Auslandsgerm. - 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG! BITTE BEACHTEN!

 

 

Das Seminar findet in vorwiegend digitaler Form statt (Mischung aus Live-Videomeetings, Lernteamtreffen in Präsenz oder online, und Moodle-Kurseinheiten), ABER: darüber hinaus sind insgesamt vier Exkursionen nach Weimar geplant. Diese Exkursionen sind inhaltlich und methodisch ein zentraler Bestandteil des Seminars. Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, sollten Sie sich im Wintersemester 22/23 also in Jena befinden bzw. die Möglichkeit haben, an vier Terminen nach Weimar zu reisen. Bitte planen Sie auch ein, dass die Exkursionen in Weimar vor Ort bis ca. 15 Uhr dauern werden und genügend Zeit für evtl. Anschlusstermine in Jena einplanen müssen.

Exkursionstermine: 20.10., 17.11., 08.12., 26.01.

 

Bemerkung

Wichtig: um das Modul MA.DaF.P01 abzuschließen, wählen Sie bitte insgesamt 2 Seminare aus dem Modulangebot frei aus und belegen Sie diese über Friedolin.

Leistungsnachweis <p>Für den Erwerb von ECTS können Sie dieses Seminar entweder mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit abschließen (=entspricht dann der Prüfungsleistung/Note für das KOMPLETTE Modul Ma.DaF.P01) oder eine Modulteilprüfung ablegen in Form eines schriftlichen (digitalen) Portfolios, in diesem Fall machen Sie auch noch eine Modulteilprüfung im zweiten, von Ihnen frei gewählten Seminar aus MA.DaF.P01 - daraus wird dann die Gesamtnote für das Modul berechnet.</p><p dir="ltr">Wegen der besonderen Form dieses Seminars gibt es auch eine besondere Form der Benotung für die Prüfungsleistung zu diesem Semin</p><p dir="ltr">30 % Ihrer Gesamtnote ergibt sich aus der Quantität und der Qualität Ihrer aktiven, regelmäßigen Beteiligung am Seminar in Form von Diskussionsbeiträgen, Forenbeiträgen, Links, Kommentaren, der fristgemäßen Erledigung der Gruppenaufgaben und Ihrer sonstigen Aktivitäten im Moodle-Kursraum.</p><p dir="ltr">70% der Note gibt es für die schriftliche Leistung zum Abschluss des Seminars, also entweder für das Portfolio oder Ihre wissenschaftliche Hausarbeit.</p>
Lerninhalte

Im Seminar geht es um verschiedene kulturelle Konzepte von Freundschaft, wie sie in verschiedenen Epochen in der Literatur, den Wissenschaften, den Künsten und in anderen Manifestationen von Gesellschaft und Kultur dargestellt, erörtert und verhandelt wurden.

Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Zeit der europäischen Aufklärung und der Romantik, in denen bis heute bestehende, zentrale kulturelle Themen, Deutungen, Symbole und Zeichen der Freundschaft entstanden. Es werden Bezüge zur Gegenwart und zu heutigen "Freundschaftsthemen" hergestellt; zur konkreten Veranschaulichung dienen unter anderem 4 Museumsbesuche in Weimar auf den Spuren von berühmten Freundschaften in der Zeit um 1800.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist das Kennenlernen praktischen Kulturvermittlung durch Museumsbesuche und Exkursion, sowie die Beschäftigung mit der Theorie, verschiedenen Konzepten und Ansätzen der (interkulturellen) Kulturvermittlung im Rahmen außerschulischer Lernorte.

Für die Teilnahme am Seminar wird von Ihnen ein hoher Grad an Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, zuverlässige Teamarbeit und sinnvolles Zeitmanagement erwartet. Verschiedene Selbstlern-Einheiten sind regulärer Bestandteil des Seminars.

Ein Grundlagenwissen für das Seminar aus den Bereichen Pädagogik, Methodik/Didaktik, Landeskunde- und Kulturvermittlung wird vorausgesetzt. Falls Sie dieses Vorwissen nicht mitbringen, sollten Sie es sich selbstständig vor Seminarbeginn oder parallel zum Seminarverlauf erarbeiten. Zu diesem Zweck finden Sie in unserem gemeinsamen Moodle-Kursraum unter "Thema 19" bereits eine Auswahl an geeigneter Fachliteratur.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung