Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Das patagonische Roadmovie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 166331 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 18.10.2022 bis
07.02.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 121 Enders, Christina M.A. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Enders, Christina , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das patagonische Roadmovie, eine der südamerikanischen Varianten des in den 60er Jahren populär gewordenen US-amerikanischen Roadmovie-Genres, hat vor allem in den letzten dreißig Jahren eine besondere Stellung im argentinischen bzw. chilenischen Film eingenommen.

Klassischerweise führt die Reise seine Protagonist:innen aus dem Norden –im Fall Argentiniens aus der Hauptstadt Buenos Aires– in den weit entfernt liegenden, mythenbehafteten Süden. Oftmals besteht das Patagonienbild der Roadmovies aus historisch etablierten Stereotypen und Klischees, die in den ´Gründungstexten´ der Reisenden, Wissenschaftler und Kolonisatoren ab dem 16. Jahrhundert ihren Ursprung fanden. In den letzten Jahren häufen sich allerdings auch Filme, die das klassische Roadmovie neu interpretieren und sich um eine Dekonstruktion des Mythos um Patagonien bemühen.

Im Seminar sollen unterschiedliche Roadmovies behandelt und hinsichtlich ihres Umgangs mit der Problematik analysiert werden. Nach einer thematischen Einführung zu Patagonien und einem Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur sowie dem Heranführen an die Methoden und Techniken der Filmanalyse, werden einzelne Filme detailliert besprochen. Zur Vorbereitung der Sitzungen werden sowohl Sekundärtexte (in englischer, deutscher oder spanischer Sprache) als auch die jeweiligen Filme im Originalton bereitgestellt.

Literatur

Zur einführenden Lektüre empfiehlt sich besonders:

Haase, Jenny/Sartingen, Kathrin (2012): "Filmische Patagonienreisen". In: Ingruber, Daniela/Prutsch, Ursula (Hrsg.): Filme in Argentinien. Wien: Lit-Verlag, S. 123-146.

Bemerkung

Hinweise zu den Sprach- und Seminaranforderungen: Die Filme werden in Originalsprache (Argentinisches Spanisch) und nur in Einzelfällen mit Untertiteln gezeigt. Daher ist ein gewisses Hörverständnis des Spanischen Voraussetzung, ebenso wie die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und die Lektüre der bereitgestellten Texte.

Aufgrund einer Forschungsreise finden die ersten 3 Sitzungen online statt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung