Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): GEOG 511 Studienprojekt Kartographie/Geoinformatik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 153981 Kurztext
Semester WS 2022 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 9 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 9
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    15.08.2022 09:00:00 - 10.10.2022 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    10.10.2022 08:30:00 - 31.10.2022 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    01.11.2022 00:00:01 - 20.02.2023 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 16:00 w. 19.10.2022 bis
08.02.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 1100 (PC-Pool) MMZ   findet statt 19.10.2022: findet statt
23.11.2022: Ausfall wegen Krankheit
14.12.2022: Ausfall wegen Krankheit
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brenning, Alexander Joachim , Univ.-Prof. Dr. rer. nat. verantwortlich
Strohmaier, Florian verantwortlich
keine öffentliche Person
Kranz, Anna organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Lehramt JM Gymnasium Geographie 9 - 9 2018
Lehramt Gymnasium (WB) Geographie 9 - 9 98
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Geoinformatik
Institut für Geographie
Inhalt
Kommentar

Zentrale Inhalte des Seminars sind die Qualität von räumlichen Daten und deren Ebenen – sowie eine kritische Auseinandersetzung damit. Dabei wird auch auf die Generierung von Daten mit Raumbezug, deren Verarbeitung und Analyse sowie Visualisierungen in der Kartographie eingegangen. Dazu erlernen die Student:innen in Übungen Tools, um den Prozess der Datenanalyse selbst nachvollziehen und das Studienprojekt erfolgreich abschließen zu können.

Das Seminar umfasst 2 SWS in Präsenz, die zusätzlichen 2 Stunden im PC-Pool sind für das Eigenstudium und geblockte Veranstaltungstermine reserviert.


Blocktermine, Themen für das Studienprojekt und weitere organisatorische Details werden in der ersten Einheit am 19.10. mit den Student:innen vereinbart.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023

Impressum | Datenschutzerklärung