Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Propädeutikum PädPsy - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Propädeutikum Langtext
Veranstaltungsnummer 180637 Kurztext
Semester WS 2022 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 0
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 08:00 bis 10:00 w. 20.10.2022 bis
09.02.2023
Humboldtstraße 27 - Beratungsraum   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Noack, Peter, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.Sc. Psychologie - 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Pädagogische Psychologie
Inhalt
Kommentar

((Bachelorpropädeutikum))

Das Propädeutikum kann betrachtet werden als, wenngleich formal getrennter, Bestandteil der Bachelorarbeit. Es soll inhaltlich und methodisch auf diese hinführen und gleichzeitig an diesem Beispiel orientiert, Kernkompetenzen vermitteln bzw. deren Einsatz einüben helfen. Für den Bereich der Pädagogischen Psychologie gehen wir davon aus, dass typischerweise empirische Studien im Zentrum stehen und entsprechende Inhalte auch das Propädeutikum mit prägen.

Die Arbeitsform des Propädeutikums ist jene einer Kleingruppenveranstaltung. Die Gruppen werden nach thematischer Nähe gebildet. Das Modul sieht im Propädeutikumssemester eine Plenumssitzung, Kleingruppensitzungen, die Erstellung eines Exposés (Präzisierung und Begründung der individuellen Forschungsfrage - der Bachelorarbeit - sowie erste Überlegungen zur möglichen Umsetzung) sowie die Diskussion der entsprechenden Planungen im Forschungskolloquium vor: Schwerpunkt der Arbeiten ist also die Entwicklung von Überlegungen hinsichtlich einer realisierbaren Studie. Dazu gehören die Suche von und Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur, die Auffrischung bzw. der Erwerb von einschlägigen methodischen Kompetenzen sowie die mündliche und schriftliche Präsentation (Kolloquium bzw. Exposé) der erarbeiteten Überlegungen.

Bedarfsweise sind in Abhängigkeit vom Wissens- und Kompetenzstand der Teilnehmer ergänzende Sitzungen etwa zur Einübung spezifischer methodischer Fertigkeiten vorgesehen. Es kann sich um Einzel- oder Kleingruppensitzungen handeln. Erfahrungsgemäß ergibt es Sinn, ein oder zwei Sitzungen zu statistischen Fragen vorzusehen.

Inhaltlicher Ausgangspunkt für das Propädeutikum sind jeweils Themenbereiche, innerhalb derer die Bachelorarbeiten angesiedelt sein sollen und die zumeist auch die Organisation von kleineren Arbeitsgruppen prägen. In diesem Wintersemester sind es zwei: Zum einen geht es um einen Aspekt der politischen Sozialisation in der Schule. Genauer um Orientierungen, die künftige Lehrer:innen mitbringen und ihre Vorstellungen zur Vermittlung politischer Inhalte in der Schulklasse. Den Hintergrund und das Datenmaterial für einige Teilnehmende besteht aus einer Befragung von Lehramtsstudierenden in Jena. Es können aber auch eigene Erhebungen durchgeführt werden. Der zweite Themenbereich greift eine Beobachtung aus der Familien- oder genauer Partnerschaftsforschung auf, nämlich dass romantische Partner auch äußerlich überzufällig ähnlich aussehen. Es wird darum gehen, diesen Umstand empirisch abzusichern sowie ggf. Vergleiche anzustellen zu Ähnlichkeiten in anderen Merkmalen und den möglichen Prozess näher zu explorieren. Die Themen werden in der ersten Sitzung ausführlicher dargestellt und diskutiert. Vor dem Hintergrund können die teilnehmenden Studierenden entscheiden, ob sie dabeibleiben möchten. Endgültige Zulassungen erfolgen dann in der zweiten Semesterwoche.

Die Plenumssitzungen werden noch online stattfinden. Sobald sich Kleingruppengebildet haben, können wir zu einem Präsenzformat übergehen.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung