Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Geschichtskultur – Wie wird das 19. Jahrhundert an Schulen und im öffentlichen Raum erinnert? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 199442 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 14.04.2022 bis
14.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 223 Ries, Klaus, apl. Prof. Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ries, Klaus, apl. Prof., Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Geschichtskultur, verstanden als „diejenige von Geschichte durchdrungene Lebenswelt, die unsere Schülerinnen und Schüler umgibt“ (Pandel), soll in diesem Aufbaumodul auf das 19. Jahrhundert hin befragt werden: wie und was erinnern wir vom 19. Jahrhundert im öffentlichen Raum (Denkmäler, Vereine) und an den Schulen und vor allem warum erinnern wir genau dies? Es ist eine auffällige Diskrepanz zwischen der Geschichtsforschung und der Erinnerungskultur zu beobachten, zum Teil dringt die Forschung überhaupt nicht in den Alltag und in das Curriculum an den Schulen ein. Woran liegt das und wie lässt sich dies verbessern? An ausgewählten Beispielen wie dem Napoleonmythos, dem Bismarckmythos, dem Mythos über die gescheiterte Revolution von 1848 oder dem Mythos über die Kaiserreichsgründung "von oben" soll im Aufbaumodul diesem Problem nachgegangen werden.

Literatur: Wolfgang Hardtwig: Geschichtskultur und Wissenschaft. München 1990. Wolfgang Hardtwig: Deutsche Geschichtskultur im 19. und 20. Jahrhundert. München 2013. Jörn Rüsen: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Klaus Füßmann, Theo Grütter, Jörn Rüsen (Hrsg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln u. a. 1994, S. 3–26.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung