Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Die Kurzgeschichte: Von 1945 bis zur Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 199301 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:15 bis 13:45 w. 13.04.2022 bis
13.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 259   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Löwe, Matthias, Akademischer Rat, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Gattung der Kurzgeschichte erfährt in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg starke Verbreitung. Dies erklärt sich unter anderem mit einer zunehmenden Orientierung an US-amerikanischer Literatur, denn der Begriff und die Gattung der Kurzgeschichte gehen auf die englische Short Story zurück. Kurzgeschichten lassen sich charakterisieren als Erzählungen von geringem Umfang, mit wenigen Figuren und konzentrierter Handlung, die oft an nur einem Ort stattfindet. Im Unterschied zur Novelle, die ein ›unerhörtes Ereignis‹ erzählt, handeln Kurzgeschichten zumeist von Alltäglichem. Aufgrund dieser Merkmale wurde die Kurzgeschichte häufig als spezifisch moderne oder postmoderne Gattung verstanden, mit der man Sinnverlust beklagt oder von der Geste literarischer Sinnstiftung, vom Entwurf einer ›großen Erzählung‹ bewusst Abstand nimmt. Im Seminar besprechen wir berühmte Kurzgeschichten der Nachkriegszeit von Wolfgang Borchert oder Heinrich Böll und verfolgen die Entwicklung dieser Gattung bis in die Gegenwartsliteratur, bis zu Autor:innen wie Ingo Schulze, Judith Hermann oder Maxim Biller. Schließlich werden auch Bezüge zu amerikanischen Vorbildern hergestellt, etwa zu den Short Stories von Raymond Carver.

Literatur

zur Einführung: Anne-Rose Meyer: Die deutschsprachige Kurzgeschichte. Eine Einführung. Berlin 2014.

Bemerkung

S – NDL VI.1/2, M-GLW-NDL1/2/3/4 zur V MATUSCHEK oder PETERSDORFF

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung