Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Hörensagen und Sagen hören. Aktuelle Zugänge der Erzählforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 199123 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 14.04.2022 bis
14.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 163 Dippel, Anne, Privatdozent Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt 07.07.2022: entfällt
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dippel, Anne, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2, BA_VK 4 B

Master

MVK 2, MVK 4, MWVK

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in aktuelle Ansätze kulturwissen­schaftlicher Erzählforschung. Durch die Relektüre von Grundlagentexten des Fachs gewährt sie zugleich frische Einblicke in die Empirische Kulturwissen­schaft. Klassische Sagen, moderne Fantasy und Science Fiction-Erzählungen wer­den dabei im Hinblick auf den aktuellen Zeitgeist durch die kulturtheoretische Narratologie genauer in den Blick genommen. Weshalb sind polytheistische Wel­ten, in denen Hexen und Magier übernatürliche Kräfte besitzen, in Zeiten techno­logischer Hochleistung anziehend? Weshalb finden Verschwörungstheorien so viel Zulauf? Wieso wendet sich der Wirtschaftswissenschaftler Yannis Varoufa­kis zur Darstellung seines idealen Gesellschaftsmodells der Science Fiction zu?

Neben der Analyse von erzählerischen Welten in Video Games, Hollywoodfilmen und aktuellen Serien steht dabei eine grundlegende Frage auf dem Plan: Welche Bedeutung haben Erzählweisen im Allgemeinen und Stereotype im Besonderen für ein kulturanthropologisches Verständnis bei der Analyse von Menschen- und Weltbildern? Die Kraft der Erzählung wird dabei als symbolisches Handeln von Menschen in den Blick genommen. Im Kern widmet sich das Seminar durch die­sen Zugang der parallelen Hochkonjunktur von Technik und Narration. Es ver­sucht zu ergründen, wie es kommt, dass in Zeiten technischer Höchstleistungen fantastische Erzählungen allgegenwärtig sind und den Alltag mit einer magischen Schicht überziehen.

Themenpat:innenschaften sind verpflichtend. Sie dienen dazu, anhand ausge­wählter Beispiele kulturwissenschaftliches Argumentieren einzuüben. In den Hausarbeiten vertiefen die Studierenden diese Auseinandersetzung.

Literatur

Einführende Literatur: Brigitte Bönisch-Brednich: What to do with Stories? Exploring the Links between Folklore Research and Narrative Analysis, in: Fabula 57/3-4 (2016), S. 195-214. Brigitte Frizzoni (Hrsg.): Verschwörungserzählungen, Würzburg 2020. Yanis Varoufakis: Another Now. Dispatches from an Alternative Present, London 2020.

Bemerkung

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit. Coronabedingte Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung