Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): „Todesstrafe“, „Migration“, „Rassismus“ und Co. – Toxic Topics im Sozialkundeunterricht? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 199037 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 12.04.2022 bis
12.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 318   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
May, Michael, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar greift exemplarisch Themen auf, die im Sozialkundeunterricht mitunter dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler Positionen artikulieren, die mit den Leitlinien der schulischen (politischen) Bildung in der Bundesrepublik, wie den Grund- und Menschenrechten, schwer vereinbar sind. Ausgehend von allgemein-theoretischen Überlegungen zu typischen Alltagsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern sowie zum Umgang mit solchen Positionen im Unterricht, soll im Seminar überlegt werden, wie es gelingen kann, die Schülerinnen und Schüler in ihren Vorurteilen und kollektiv geteilten Wissensbestanden zu irritieren. Dazu sollen zu ausgewählten Themen Unterrichtsreihen für den Sozialkundeunterricht entwickelt werden.

Literatur

Behrens, R., Besand, A. & Breuer, S. (2021). Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Drerup, J. (2021). Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen. Stuttgart: Reclam.

May, M. & Heinrich, G. (2020). Rechtsextremismus pädagogisch begegnen: Handlungswissen für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer. (auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich)

Pace J. L. (2021). Hard Questions: Learning to Teach Controversial Issues. Washington/DC.: Rowman & Littlefield.

Voraussetzungen

Für Studierende nach dem Jenaer Modell ist der Besuch der Veranstaltung erst nach dem Praxissemester möglich.

Leistungsnachweis

regelmäßige, aktive Teilnahme; handlungsorientierte Gestaltung einer Seminarsitzung (Referat oder Äquivalent); Anfertigung eines Handouts für die Seminarteilnehmer; Hausarbeit

Zielgruppe

Das Seminar ist für alle Interessenten im Hauptstudium geeignet.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung