Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Geistiges Eigentum im Digitalen Kapitalismus: Theorien und Probleme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 198834 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 12.04.2022 bis
12.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 274   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Sevignani, Sebastian, Akademischer Rat, Dr. phil. verantwortlich
van den Ecker, Marlen verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Der Übergang vom industriellen Kapitalismus zum digitalen Kapitalismus hat das kontroverse Thema der geistigen Eigentumsrechte neu in den Vordergrund gerückt. Die Geschäftsmodelle der führenden Tech-Unternehmen führen zu einem „intellektuellen Monopolkapitalismus“, so der italienische Wirtschaftswissenschaftler Ugo Pagano: Wissen, das eigentlich ein (non-rivales, unknappes) öffentliches Gut ist (oder sein sollte), wird angeeignet und eingehegt. Der Anteil immaterieller Vermögenswerte bei Unternehmen, die den S&P 500 angehören, stieg von 17 Prozent im Jahr 1975 auf 90 Prozent im Jahr 2020. Eigentümer*innen von Unternehmen wie Google, Facebook, Amazon, Apple (GAFA) und anderen sind heute die „ruling class of the digital world“ (Nenad Romic); sie verändern die Spielregeln auf kapitalintensiven Märkten für digitale und analoge Unternehmen aller Art, beeinflussen den Alltag vieler Menschen in Arbeit und Freizeit und nehmen Einfluss auf Politiken diverser Regierungen. Das Corporate Europe Observatory hat z.B. vor kurzem aufgedeckt, dass der Sektor heute bei weitem der stärkste wirtschaftliche Lobbyist bei EU-Institutionen ist.

Im Fokus der Seminarlektüre und -diskussion steht die Erarbeitung gesellschaftstheoretischer Fragestellungen, welche die rechtlichen Rahmenbedingungen für geistiges Eigentum in der digitalen Wirtschaft mit polit-ökonomischen und soziologischen Ansätzen zusammendenken. Wir wollen dabei unter anderen den folgenden Fragen nachgehen und exemplarisch in selbst durchgeführten Fallstudien diskutieren:

  • Welche Rolle spielt geistiges Eigentum im Digitalen Kapitalismus?
  • Welche Rolle spielen geistige Eigentumsrechte für die Geschäftsmodelle von Digitalkonzernen?
  • Wie werden Immaterialgüterrechte regelmäßig umgangen und welche polit-ökonomischen Logiken stehen hinter dieser Umgehung?
  • Welche „funktionalen Äquivalente“ zum geistigen Eigentum werden im Digitalen Kapitalismus wichtig?
  • Können und sollen Daten, Informationen, Wissen (Privat-)Eigentum sein?

 

Literatur zur Einführung:

Nachtwey, Oliver und Philipp Staab. 2020. „Das Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus.“ In Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie? hg. v. Sabine Maasen, 285–304. Soziale Welt Sonderband 23. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Rikap, Cecilia. 2021. „Capitalism, Power and Innovation: Intellectual Monopoly Capitalism Uncovered“. YouTube. Vortrag vom 17.09.2021. https://www.youtube.com/watch?v=pcaKwaKANno.

Peukert, Alexander. 2009. Geistiges Eigentum (Allgemein). Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts. https://hwb-eup2009.mpipriv.de/index.php/Geistiges_Eigentum_(allgemein).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung