Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Gnostizismus, Mythos, Affektmobilisierung - Politische Religionen als Signum der Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 198721 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 13.04.2022 bis
13.07.2022
August-Bebel-Straße 4 - SR 116   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Peter , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Mitte des 20. Jahrhunderts und im Angesicht der Massenbewegung des deutschen Nationalsozialismus formulierten verschiedenste Autoren kritische Moderneanalysen, die das Verhältnis zwischen der Gegenwartsgesellschaft und ihrer Geschichte einerseits und den reaktionären politischen Bewegungen ihrer Zeit nicht als Verhältnis von Fortschritt und Rückfall begriffen. Drei dieser Moderneanalysen und der korrespondierenden Analyse der Ideologie des Nationalsozialismus werden im Seminar vergleichend gelesen, um von dort auch Schlüsse über die Gegenwart ziehen zu können.

Die drei Theorien, die dabei im Seminar verhandelt werden, sind die Modernetheorie Eric Voegelins, die Psychoanalyse Sigmund Freuds und die Kritische Theorie Max Horkheimers und Theodor W. Adornos. Auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Theorien mit unterschiedlichen disziplinärem und politischem Hintergrund der Autoren, aber auch unterschiedlichen Kernthemen – Religion, Naturbeherrschung, Sexualität –, weisen die drei Perspektiven auf die Moderne jedoch bemerkenswerte Überschneidungen auf. Zugleich ermöglichten beide Theorien eine Analyse der nationalsozialistischen Massenbewegungen als Produkt dieser Moderne anstatt als Rückfall hinter sie.

Das Seminar richtet sich damit an alle, die sich für kritische Theorien der Moderne und ein gesellschaftstheoretisches Verständnis reaktionärer Massenbewegungen interessieren, oder ihr Interesse für eine der behandelten Theorien vertiefen und diese mit anderen Konzepten vergleichen wollen sowie ein Interesse an systematischer Arbeit an Begriffen der Gesellschaftstheorie haben. Die Bereitschaft, auch schwierige Texte gründlich und ggf. mehrfach zu lesen und zu exzerpieren sowie selbstständig zusätzlich zu recherchieren, wird vorausgesetzt.

Literatur

Zentrale Texte, die im Seminar auszugsweise gelesen werden, sind:

Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur, in: Freud Gesammelte Werke Band 14, London: Imago 1948

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer. 1988

Reich, Wilhelm: Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik, Kopenhagen/Prag/Zürich: Verlag für Sexualpolitik. 1933

Voegelin, Eric: Die Politischen Religionen. München: Wilhelm Fink 1996

Voegelin, Eric: Die neue Wissenschaft der Politik. München: Wilhelm Fink. 2004

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung