Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Leben in unruhigen Zeiten: Die biographische Verarbeitung gesellschaftlicher Umbruchsituationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer 198672 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 14:00 w. 13.04.2022 bis
13.07.2022
August-Bebel-Straße 4 - SR 104   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graefe, Stefanie, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Was haben so unterschiedliche Phänomene wie Klimawandel, Pflegenotstand, Erschöpfung durch Arbeit oder die Corona-Pandemie miteinander zu tun? Alle diese Stichworte verweisen auf aktuelle gesellschaftliche Krisenerscheinungen, die soziologisch umfassend untersucht und analysiert werden. Im Vordergrund dieser Analysen steht zumeist die Frage nach den strukturellen Ursachen, kollektiven Bewältigungsmöglichkeiten und zu erwartenden Effekten von Krisenerscheinungen. Etwas seltener wird, zumal empirisch fundiert, nach den Auswirkungen gesellschaftlicher Krisen auf individuelle Biographien gefragt. Genau das soll im Rahmen der Lehrforschung passieren: Es geht darum, den Spuren der gegenwärtigen Vielfachkrise bzw. von (ggf. auch bereits zurückliegenden) gesellschaftlichen Umbruchsituationen in Deutungen, Erfahrungen und Lebensverläufen von Subjekten nachzugehen. Ausgangspunkt dafür ist die doppelte soziologische Annahme, dass gesellschaftliche Krisen einerseits nicht einfach objektiv existieren, sondern kollektiv wie individuell als solche wahrgenommen und bearbeitet werden müssen. Andererseits ergeben sich aus den individuellen Wahrnehmungs- und Bearbeitungsweisen sowohl Hinweise auf phänomenübergreifende Merkmale von Krisenerfahrungen, wie auch auf potenzielle Ansatzpunkte für Möglichkeiten der Bewältigung. Wahrnehmung, Erfahrung und Bewältigung von Krisen greifen somit unauflösliche ineinander und können zugleich mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung empirisch nachvollzogen werden.

Im ersten Teil der Lehrforschung werden wir uns mit einschlägigen soziologischen Analysen der gegenwärtigen Vielfachkrise entlang ausgewählter Themenfelder annähern und uns zugleich den Begriff der Krise selbst theoretisch erschließen. Parallel werden wir methodologische Grundlagen von Grounded Theory, Narrationsanalyse und problemzentrierten Interviews theoretisch und entlang praktischer Übungen erarbeiten. Je weiter die Lehrforschung voranschreitet, desto mehr wird die Arbeit an den eigenen Forschungsprojekten der Teilnehmer*innen im Zentrum stehen. In Forschungsgruppen wird die eigene Untersuchung geplant und durchgeführt– von der Entwicklung einer Forschungsfrage, über die Erstellung eines thematischen Leitfadens, die Erhebung empirischen Materials bis zu dessen Auswertung. Jede*r Teilnehmer*in wird eine mündliche inhaltliche Einzelleistung im Seminar präsentieren sowie im Rahmen einer Forschungsgruppe jeweils ein problemzentriertes Interview führen und auswerten und darüber hinaus gemeinsam mit den anderen Gruppenmitgliedern eine weitere qualitative Methode (Experteninterview, Gruppendiskussion o.ä.) lernen und anwenden. Die thematische Auswahl der konkreten Forschungsfelder erfolgt gemeinsam im Seminar entlang der Interessen der Teilnehmenden. Die Forschungsgruppen sowie der gesamte Lern- und Forschungsprozess werden durchgängig durch die Dozentin begleitet. Den Abschluss der Lehrforschung bildet schließlich das Verfassen eines Lehrforschungsberichtes im Rahmen der Forschungsgruppe, bei dem die Einzelleistungen individuell bewertet werden können.

Die Lehrforschung erfordert ein hohes Maß an Bereitschaft zur verbindlichen regelmäßigen Teilnahme, intensiven Textlektüre, eigenständigen Forschungsarbeit und Kooperation in der Gruppe sowie mit der Dozentin.

Achtung: Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist für die Teilnahme an der Lehrforschung unabdingbare Voraussetzung; bei Abwesenheit ohne entsprechende Mitteilung und Nachweis wird der Platz ggf. anderweitig vergeben.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung