Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Siedlungsgeschichte und Landesausbau im Hoch- und Spätmittelalter (ca. 1050–1500) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 140236 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 12.04.2022 bis
12.07.2022
Fürstengraben 1 - HS 146 Schirmer, Uwe, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schirmer, Uwe, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte war der Gegenstand von drei großen internationalen Tagungen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte in den Jahren von 1970 bis 1972, die Walter Schlesinger vorbereitet, organisiert und durchgeführt hatte. Ausgehend von dem weitestgehend immer noch aktuellen Forschungsstand sowie unter Hinzuziehung neuerer Forschungsergebnisse – insbesondere aus dem Bereich der Archäologie – sollen Besiedlung, Landesausbau und Stadtentstehung im Thüringer Becken sowie östlich von Saale und Elbe im Kontext von ländlicher Siedlung und Agrarwesen, Herrschaft der weltlichen und geistlichen Großen des Reiches, Stadtentstehung und Stadtgründung, Alltag und Rechtskultur erörtert und diskutiert werden.

Literatur (in Auswahl): Sigrid Dusek (Hrsg.), Ur- und Frühgeschichte Thüringens. Ergebnisse archäologischer Forschung in Text und Bild, Stuttgart 1999; FRIEDRICH LÜTGE, Die Agrarverfassung des frühen Mittelalters im mitteldeutschen Raum vornehmlich in der Karolingerzeit, Jena 1937; Herbert HELBIG/Lorenz WEINRICH (Hrsg.), Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. XXVI a), Darmstadt 1968; PIERRE FÜTTERER, Wege und Herrschaft. Untersuchungen zu Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, Bd. 2/1-2), Regensburg 2016; Walter Schlesinger (Hrsg.), Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte (VuF, Bd. 18), Sigmaringen 1975.

Literatur

 

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung