Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Proseminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 89212 Kurztext PS
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 12.04.2022 bis
12.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 029 Kahl, Jessica M.A. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 13.04.2022 bis
13.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 169 Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt

5/

 
Gruppe 2-Gruppe:
Termine Gruppe: 3-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 14.04.2022 bis
14.07.2022
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 3-Gruppe:
Termine Gruppe: 4-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 14.04.2022 bis
14.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 165 Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 4-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hartmann, Udo, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Kahl, Jessica , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Die athenische Demokratie

Athen gilt heute oft als „Wiege der Demokratie“. Wir wollen uns in diesem Proseminar der Frage widmen, wie dieses Urteil zustand kommt und was genau die athenische Demokratie eigentlich ausmacht: Zuerst wollen wir uns mit der athenischen Demokratie zur Zeit des Aristoteles auseinandersetzen, der uns in seiner Athenaion Politeia genaue Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise der athenischen Verfassung gibt. In einem zweiten Schritt soll die Entstehung der Demokratie genauer betrachtet werden – wie kommt es in Athen überhaupt zur Entwicklung dieser Verfassung? Welche Rückschläge müssen währenddessen hingenommen, welche Hindernisse überwunden werden? Welche Alternativen zur Demokratie werden in Athen zwischen dem 7. und 5. Jh. v. ausprobiert? Wird auch in der Antike schon Kritik an der athenischen Demokratie geäußert – wenn ja, welche? Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir im Proseminar mit unterschiedlichen althistorischen Quellen arbeiten und an diesen die wichtigsten Arbeitsmethoden der Alten Geschichte üben und vertiefen.

Gruppe 2: Kaiser Constantin

Mit Kaiser Constantin (306–337) begann der Prozeß der Christianisierung des Römischen Reiches in der Spätantike. Durch seine Hinwendung zum neuen Glauben nach der Schlacht an der Milvischen Brücke 312 veränderte er grundlegend die römische Gesellschaft. Unter seiner Regierung zeigen sich aber auch in vielen anderen Bereichen von Staat und Gesellschaft tiefgreifende Umbrüche. In diesem Proseminar werden die Epoche Constantins, die Strukturen und die Gesellschaft des Römischen Reiches in der beginnenden Spätantike und die Beziehungen Roms zu seinen Nachbarn untersucht. Außerdem werden die Methoden und Hilfswissenschaften sowie die Quellenarbeit in der Alten Geschichte geübt.

Gruppe 3 und Gruppe 4: Hadrian

Unter Kaisers Hadrian (117–138) stand das Römische Reich in seiner höchsten Blüte. Auf den Thron im Zuge der Adoption durch Trajan gelangt, verzichtete Hadrian auf weitere Expansionen, sicherte die Grenzen des Reiches und garantierte so eine friedliche Entwicklung Roms. In ausgedehnten Reisen lernte Hadrian viele Teile seines Reiches von Britannien bis Ägypten kennen, besondere Förderung erfuhren Griechenland und Athen. In diesem Proseminar werden die Regierungszeit Hadrians, die Strukturen des Römischen Reiches im 2. Jahrhundert, die Beziehungen Roms zu seinen Nachbarn und die Kultur der Epoche erörtert. Außerdem werden die Methoden und Hilfswissenschaften sowie die Quellenarbeit in der Alten Geschichte geübt.

Literatur

Gruppe 1: Die athenische Demokratie

Die Anschaffung folgender Übersetzung der Athenaion Politeia des Aristoteles wird empfohlen: Aristoteles, Der Staat der Athener, hrsg. u. übers. v. Martin Dreher, 3. Aufl., Stuttgart 2021.

Als einführende Literatur eignen sich ferner: Ryan K. Balot (Hrsg.), A companion to Greek and Roman political thought, Oxford / Malden (Mass.) 2009; Jochen Bleicken, Die athenische Demokratie, 4. Aufl., Paderborn 1995; Christopher Carey, Democracy in Classical Athens, 2. Aufl., London / New York 2017; Angela Pabst, Die athenische Demokratie, 2. Aufl., München 2010; Karl-Wilhelm Welwei, Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999.

Gruppe 2: Kaiser Constantin

Timothy D. Barnes, Constantine. Dynasty, religion and power in the later Roman Empire, Chichester 2011; Manfred Clauss, Konstantin der Große und seine Zeit, München 1996 (Einführung bei ‚Beck Wissen‘); Alexander Demandt, Die Spätantike, 2. Aufl., München 2007, 75–103 (Einführung); Klaus Rosen, Konstantin der Große, Stuttgart 2013.

Gruppe 3 und Gruppe 4: Hadrian

Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian, 31 v. Chr.–284 n. Chr., München 2021, 285–356 (Einführung); Anthony R. Birley, Hadrian. The restless emperor, London u.a. 1998; Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt 2011 (Einführung aus der Reihe ‚Geschichte kompakt‘).

Bemerkung

Die Lehrveranstaltungen sind aktuell als Präsenz-Veranstaltungen geplant, Änderungen daran werden Ihnen kurzfristig bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Bitte beachten Sie: Um ein Proseminar besuchen zu können, müssen Sie die Klausur zum GK bereits erfolgreich bestanden haben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung