Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 167025 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 w. 11.04.2022 bis
11.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 209   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marinica, Catharina verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Eines der folgenden Zitate stammt aus dem Jahr 1682, eines aus dem Jahr 2021. Können Sie die Jahreszahlen den Zitaten zuordnen?

„die eigene sprache landet auf der müllhalde der kultur und reißt das, was sie zu sagen hatte, mit, um einer fragwürdigen lässigkeit platz zu machen. die muttersprache schmilzt weg und die lücken im vokabular werden gefüllt mit bausteinen, die nur mit gewalt an ihren platz zu drücken sind.“

„Ich muss bekennen, es sei leider dahin gekommen, dass man […] vielleicht nie undeutscher und ungereimter geredet hat […] Ja, es scheint, manche dieser Leute haben ihr Deutsch vergessen.“

Die Tatsache, dass die deutsche Sprache sich verändert, ist so alt wie die Sprache selbst. Sprachwandel ist ein quasi natürliches Merkmal lebendiger Sprachen und passiert laufend auf allen Ebenen der Sprache und aufgrund vieler verschiedener Einflüsse. Zitate wie die beiden lassen vermuten, dass die Kritik am Sprachwandel oder die Sorge um das "schöne" und "richtige" Deutsch ähnlich alt sein könnten, wie die Sprache selbst. Die Auseinandersetzung mit älteren Sprachstufen des Deutschen und verwandter Sprachen kann dem Sprachwandel seinen kulturpessimistischen Schrecken nehmen: Sprache hat eine Geschichte, eine Gegenwart und eine Zukunft, die abhängig sind sowohl von sprachinternen als auch sprachexternen Faktoren. Diese Faktoren systematisch zu durchdringen ist Ziel dieses Einführungskurses: Phänomene in den Bereichen der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik und Semantik werden besprochen mit Blick auf die Veränderungen, aber auch Kontinuitäten, die sie im Laufe der Zeit – seit dem Indoeuropäischen über das Alt- und Mittelhochdeutsche bis ins Gegenwartsdeutsche – entwickelt haben. Die Übersetzung von Texten aus alt- und mittelhochdeutscher Zeit soll nicht nur die besprochenen grundlegenden linguistischen Inhalte festigen und den Umgang mit Grammatiken, Wörterbüchern und anderem wissenschaftlichen "Werkzeug" schulen; die sprachwissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Sprachgeschichte und Sprachwandel ist unabdingbar für das umfassende Verständnis aller Bereiche der Germanistik und zentraler Teil der Lehrer*innenbildung: Es ist in Ordnung, dass Schüler*innen er backte vielleicht lieber verwenden als er buk, und es schadet sicher nicht, wenn Sie als Lehrer*in wissen und erklären können, warum Friedrich Schiller unter einer Base vermutlich noch etwas anderes verstanden hat, als die meisten Teenies (Achtung, Sprachwandel) im Jahr 2022.

Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Die Abgabe der wöchentlichen Hausaufgaben ist Voraussetzung, um zur Klausur zugelassen zu werden.

Den regelmäßigen Besuch des Tutoriums (dienstags 18 – 20 Uhr oder mittwochs 8 – 10 Uhr) von Jasmin Krukenberg(@uni-jena.de) zur Bearbeitung individueller Fragen und zur Übung und Festigung der Inhalte kann ich Ihnen wärmstens empfehlen. Melden Sie sich bitte am besten vor Beginn der Vorlesungszeit per E-Mail zum Tutorium an.

Literatur

(weitere wird im Seminar bzw. dem Moodle-Kurs mitgeteilt und tw. zur Verfügung gestellt)

Einen guten Überblick und Einstieg in die historische Sprachwissenschaft bieten u.a.:

Grundlagenliteratur = Bergmann, Rolf et al. (2019): Alt- und Mittelhochdeutsch. 10. Auflage. Göttingen: utb/V&R. (als E-Book via ThULB verfügbar unter: https://suche.thulb.uni-jena.de/Record/84385099X bzw. über die Verlagsseite: https://www.utb-studi-e-book.de/alt-und-mittelhochdeutsch-3659.html)

Jäger, Agnes/Böhnert, Katharina (2018): Sprachgeschichte. (Linguistik und Schule 3). Tübingen: Narr.

Nübling, Damaris et al. (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Tübingen: Narr.

Grammatiken und Wörterbücher:

Braune, Wilhelm/ Heidermanns, Frank (2018): Althochdeutsche Grammatik. Band 1: Laut- und Formenlehre. 16. Auflage. Berlin: de Gruyter.

Hennings, Thordis (³2012): Einführung in das Mittelhochdeutsche. Berlin/New York.

Der ‚Kleine Lexer‘: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch von Matthias Lexer, seit der 19. Auflage bearbeitet von E. HENSCHEL, R. KIENAST, U. PRETZEL. 38. Auflage Stuttgart 1992 [alle Auflagen ab 1958 sind brauchbar, mit einer Ausnahme: im Jahr 2000 wurde eine alte Auflage aus dem 19. Jahrhundert neu gedruckt, diese ist wissenschaftsgeschichtlich interessant, aber fürs wissenschaftliche Arbeiten älterer Literatur unbrauchbar, also Finger weg von der Ausgabe mit Jahreszahl 2000].

Schrodt, Richard (2004): Althochdeutsche Grammatik. Band 2: Syntax. Tübingen: Niemeyer.

Schützeichel, Rudolf (2012): Althochdeutsches Wörterbuch. 7. Aufl. Tübingen. [als E-Book via ThULB verfügbar unter: https://suche.thulb.uni-jena.de/Record/669509434]

Unter http://www.woerterbuchnetz.de/ sind wichtige Wörterbücher, auch das Althochdeutsche Wörterbuch und der 'große Lexer' elektronisch verfügbar (dennoch empfehle ich, diese Wörterbücher für die eigenen Bibliothek und zum schnellen Nachschlagen in Seminaren zu besorgen, Taschenwörterbücher ohne Weiteres antiquarisch).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung