Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

HYBRID: Geschichte des Faches (freies Angebot) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186891 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:15 bis 13:45 w. 11.04.2022 bis
11.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 166   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Helmbold, Bernd , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Deutsch als Fremd-Zw.spr. - 2007
Master M.A. Intern. MA Auslandsgerm. - 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

Deutsch wird seit mehr als 1000 Jahren als Fremdsprache gelernt, wofür auch mediale Zeugnisse verfügbar sind. Mit dem Lernen gingen auch die Nachfrage nach Lehrern einher und diese entwickelten im Laufe der Jahrhunderte eine breite Vielfalt an Methoden. Am Anfang standen Konzepte der Nachahmung (Imitation) und des Auswendiglernens, die sich mit der Durchsetzung der „Neuphilologien“ stark ausdifferenzierten. Die großen Methodenkonzepte der „Grammatik-Übersetzung“ oder der „Kommunikative Ansatz“ fanden durchaus sprachgrenzüberschreitende Anwendung und entwickelten sich entlang linguistischer und lernpsychologischer Kennlinien auch anhand der technologischen Möglichkeiten. Neuere Vermittlungskonzepte anhand didaktisch-methodischer Prinzipien und Standards haben sich durch die Digitalisierung nie gekannten Herausforderungen stellen müssen – eine Situation, die durch die Pandemie die totale Umstellung auf digitales Lernen erzwungen hat.

Das Seminar greift historische Vermittlungskonzepte und Literatur auf und führt bis in die heutige Zeit. Dabei stehen Kultur-(techniken) genauso im Blickfeld, wie linguistische oder kognitive Aspekte. Somit werden neben Fragen der Vermittlung von Fertigkeiten aus historischer Perspektive auch aktuelle Konzepte des digitalen Fremdsprachenlernens besprochen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung