Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Interkulturelles Lernen in (post-)pandemischen Zeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 152429 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 12.04.2022 bis
12.07.2022
Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 401 Eibensteiner, Lukas, Juniorprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eibensteiner, Lukas, Juniorprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Vor dem Hintergrund zunehmender soziokultureller Heterogenität und gesellschaftlicher Kon­texte, in denen Mehrsprachigkeit und interkulturelles Miteinander eine besondere Heraus­forderung dar­stellen, kommt dem Aufbau mehrsprachiger und interkultureller Kompetenzen eine übergeord­nete Rolle zu. Die seit über zwei Jahren andauernde pande­mische Lage hat die Wich­tigkeit digital gestützter Formate u.a. für die Förderung von interkulturellem und mehrsprachigem Handeln noch einmal verdeutlicht. Im Seminar „Interkulturelles Lernen in (post-)pandemischen Zeiten“ beschäftigen wir uns mit durch die Digitalisierung möglich gewordenen Zukunftsvisionen, das heißt, mit der Frage, wie mehrsprachiges und interkulturelles Lernen in virtuellen Sphären stattfinden kann. Hierbei sollen u. a. die inno­vativen Lern- und Organi­sa­tions­formen von ‘Scimification‘ und ‘Edufication‘, die im Rahmen des BMBF-geförderten Drittmittelprojektes „Mehrsprachiges und Interkulturelles Lernen“ (weiter-)entwickelt wurden, profiliert und getestet werden. Gemeinsam ist Scimification und Edufication, dass sie Lernprozesse über affektive und konative Zugänge steuern: Sie motivie­ren über spie­le­rische, anwendungsbezogene und damit didaktisch hochwertige Einstiege (z. B. Educational Escape Rooms oder virtuelle Planspiele), um so die Bereitschaft zu einer intensiven kognitiven Auseinandersetzung mit kontextrelevanten Fragestellungen zu wecken. Scimification kombiniert dabei digitale Games und Projekte mit fachwissenschaftlichen Kon­texten, wohingegen Edufication sich auf die didaktisch-methodische Reflexion sowie die kon­krete Erstellung bzw. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien bezieht.

 

Wichtig: Am 13. Mai 2022 von 9:30 bis 17:00 Uhr findet ein Workshop von Professorin Sílvia Melo-Pfeifer statt. Die Teilnahme am Workshop ist verpflichtend (individuelle Ausnahmen nach Absprache möglich). Dafür fallen voraussichtlich die Sitzungen am 28. Juni sowie am 5. und 12. Juli aus.

Bemerkung

Äquivalenz für Französisch- und Spanischstudierende, die Spanisch u. Französisch gemeinsam studieren und VOR dem Praxissemester

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung