Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Geschichte Europas im Zeitalter der Ottonen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 192950 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 80 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 80
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 14.04.2022 bis
14.07.2022
Fürstengraben 1 - HS 250 Hack, Achim, Universitätsprofessor Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hack, Achim, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Das Zeitalter der Ottonen - im Wesentlichen das 10. Jahrhundert - ist in jüngster Zeit sehr unterschiedlich beurteilt worden. Das zeigt allein schon die Tatsache, dass im selben Verlag zwei Bücher mit dem gleichen Titel erschienen sind, die eine in vielen Punkten gegensätzliche Interpretation der historischen Vorgänge bieten. Wie lässt sich dieser erstaunliche Paradigmenwechsel zwischen der ersten und zweiten Nachkriegsgeneration der Mittelalter-Historiker verstehen?

Auffällig ist, dass sich die Diskussion bislang ganz überwiegend auf die Verhältnisse in Deutschland konzentriert hat. Können diese aber als typisch betrachtet werden? Oder handelt es sich eher um eine deutsche Sonderentwicklung? Diese Fragen können nur durch den Blick auf die anderen Länder in Europa angegangen werden, unter denen England, Frankreich, Italien und nicht zuletzt die Länder Mittel- und Osteuropas hervorzuheben sind.

Literatur: Helmut Beumann, Die Ottonen, Stuttgart/Berlin/Köln 52000; Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart/Berlin/Köln 32013; Hagen Keller/Gerd Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024, Stuttgart 2008. - Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung