Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ im SoSe22: Rechnersehen / Fortgeschrittene Methoden im Rechnersehen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 22988 Kurztext FMI-IN0049
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 12.04.2022 bis
12.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 123   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Penzel, Niklas verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Informatik
Fakultät für Mathematik und Informatik
Inhalt
Bemerkung

Vorbesprechung, Einführung, und Terminfindung finden voraussichtlich in der zweiten Semesterwoche (20.04.2021) via Online-Konferenzschaltung statt.
Zur Organisation des Seminars dient Moodle. Weitere Informationen werden dort zeitnah bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Von jedem Seminarteilnehmer wird ein 30-minütiger Vortrag, eine 7-10 Seiten lange Ausarbeitung (10-16 Seiten für Master-Studenten), Anwesenheit, sowie eine aktive Mitarbeit erwartet.

Lerninhalte

Wenn es um Bildverarbeitung oder Rechnersehen geht, hat kaum einer noch nichts von Deep Learning gehört. Diese Methode des maschinellen Lernens ermöglicht es Systeme zur Objekterkennung zu erstellen, die nicht auf handgemachte Merkmale angewiesen sind. Stattdessen wird die Bildinformation selbst dem System präsentiert. Das System wandelt dann das Bild in eine passende Repräsentation um, welche für eine bestimmte Aufgabenstellung (z. B. Objektklassifikation) am besten geeignet ist.

Die entscheidene Herausforderung besteht dabei darin, die bestmögliche Repräsentation zu finden. Einige Ansätze zielen darauf ab, einen Merkmalsraum zu lernen, dessen Struktur bestimmten vorgegebenen Kriterien entspricht (z. B. dass ähnliche Bilder im Merkmalsraum nahe beieinander und weit entfernt von unähnlichen Bildern liegen). Andere wiederum versuchen generische Repräsentation aus dem Bildinhalt selbst zu lernen, ohne dabei auf zeit- und kostenintensive Annotationen angewiesen zu sein. Manche Systeme versuchen hingegen, die für die jeweilige Aufgabe relevantesten Bereiche eines Bildes zu ermitteln und sowohl den lokalen als auch den globalen Kontext optimal gegeneinander abzuwiegen.

Im Rahmen des Seminars werden solche Systeme betrachtet. Dazu stehen unter anderem folgende Themen zur Auswahl:

  • Deep Metric Learning für Gesichtsidentifikation und inhaltsbasierte Bildersuche
  • Unüberwachtes Lernen von Bildrepräsentationen
  • Attention Modules in Computer Vision
  • Objekterkennung mit einer Transformer-Architektur
  • Semantische Segmentierung mittels separierter Attention Modules

Das Seminar soll ein Überblick über verschiedene aktuelle Systeme geben und deren Grundidee vermitteln.

Eigene Themenvorschläge sind ebenfalls willkommen!

Zielgruppe

Eine gewisse Vorbildung im Bereich der digitalen Bildverarbeitung ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung